<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
<html lang="de" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO 8859-1" />
<title>Beispiel für verschiedene Layouts</title>
<link rel="stylesheet" media="all" type="text/css" href="standard.css" />
</head>
<body>
<div id="rahmen">
<h1>Sixtinische Kapelle</h1>
<div id="navigation">
<h2>Decken­gemälde</h2>
<ul>
<li><a href="#">1 Zentrale Bildfelder</a></li>
<li><a href="#">2 Benachbarte Darstellungen</a></li>
<li><a href="#">3 Vier Eckzwickel</a></li>
<li><a href="#">4 Vorfahren Jesu</a></li>
<li><a href="#">5 Propheten und Sibyllen</a></li>
</ul>
</div>
<div id="inhalt">
<h2>Sixtinische Kapelle</h2>
<p>Die Pläne für die Kapelle machte Baccio Pontelli. Sie wurde zwischen 1475 und 1483 unter Papst Sixtus IV. erbaut, auf den auch der Name „Sixtinische Kapelle“ zurückgeht. Sie wurde am 15. August 1483 eingeweiht, ist heute Teil der Vatikanischen Museen und kann auch besichtigt werden.</p>
<p>Die Sixtinische Kapelle ist rechteckig, 40,9 Meter lang, 13,4 Meter breit und 20,7 Meter hoch. Sie ist in der Proportion des Salomonischen Tempels errichtet, ihre Länge entspricht in etwa der doppelten Höhe und der dreifachen Breite. Die Decke ist ein flaches Tonnengewölbe.</p>
</div>
<br class="clear"/>
</div>
</body>
</html>
Dieses Beispiel stammt aus dem Buch Barrierefreiheit verstehen und umsetzen.