<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
<html lang="de" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<title>Barrierefreies Webdesign - ein zugängliches und nutzbares Internet gestalten [barrierefreies-webdesign.de]</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO 8859-1" />
<link rel="stylesheet" media="screen,projection" type="text/css" href="lib/css/standard.css" />
</head>
<body>
<div id="kopf">
<p id="logo"><img src="lib/img/logo.png" alt="Logo" /></p>
<p id="slogan">Barrierefreies Webdesign <span>ein zugängliches und nutzbares Internet gestalten</span></p>
<div id="kopfbox">
<p id="kopfboxlink"><a href="#">Impressum</a></p>
<form action="#" method="get" id="suchbox">
<p>
<label for="schnellsuche">Suchen Sie was auf barrierefreies-webdesign.de?</label>
<input name="suche" id="schnellsuche" type="text" />
<button type="submit">Suche starten</button>
</p>
</form>
</div>
<br class="floatende"/>
</div>
<div id="navigation">
<ul>
<li><a href="#">Startseite</a></li>
<li><a href="#">Know-how</a></li>
<li><a href="#">Bücher</a></li>
<li><a href="#">Richtlinien</a></li>
<li><a href="#">Spezial</a></li>
<li><a href="#">Links</a></li>
<li><a href="#">Kontakt </a></li>
</ul>
</div>
<div id="inhalt">
<h1>Das Web, die Zugänglichkeit und die Nutzung durch Menschen mit Behinderung</h1>
<p>Barrierefreies Webdesign - manchmal auch <span lang="en">Web Accessibility</span> genannt - ist die Kunst, Webseiten so zu gestalten, dass jeder sie nutzen und lesen kann.</p>
<p>Beim Design von Webseiten wird oft nicht berücksichtigt, dass viele Menschen körperliche oder kognitive Einschränkungen haben. Dann bilden bestimmte Techniken der Webgestaltung "Barrieren" für deren Zugang zum Internet. Dies können fehlende Texte zur Beschreibung von Grafiken, eine unglückliche Auswahl der Farbkombinationen, unklar strukturierte Webseiten, nicht bedienbare Navigationsmechanismen <abbr title="und anderes mehr">u. a. m.</abbr> sein. Wenn aber Webgestalter auf die Anforderungen der Barrierefreiheit achten, erleichtern sie Menschen mit Behinderungen das Surfen im Netz, statt sie daran zu hindern.</p>
<p>Die wesentlichen Kriterien und Hinweise für ein barrierefreies und somit auch behindertengerechtes Webdesign werden in Deutschland durch die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) geregelt, die am 24. Juli 2002 in Kraft trat. Bei der Einhaltung der BITV wird insbesondere - aber nicht nur - der Zugang zu Webseiten durch Menschen mit Behinderungen gewährleistet.</p>
</div>
<div id="marginalie">
<p>Die aktuellsten Informationen auf diesem Webauftritt sind:</p>
<ul>
<li><a href="#">Beitragstitel</a> - Beschreibung des Beitrags</li>
<li><a href="#">Beitragstitel</a> - Beschreibung des Beitrags</li>
<li><a href="#">Beitragstitel</a> - Beschreibung des Beitrags</li>
</ul>
</div>
<div id="info">
<div id="hilfe">
<h2>Benötigen Sie Hilfe?</h2>
<p>Einige Fragen und Antworten finden Sie in der <a href="#">Hilfe</a>. Einige Begriffe finden Sie im <a href="#">Glossar</a> erläutert.</p>
</div>
<div id="accesskey">
<h2>Der schnelle Seitenzugriff</h2>
<p> Dieses Webangebot verwendet einige <a href="#">Tastenkürzel</a>.</p>
</div>
</div>
<div id="fussleiste">
<ul>
<li><a href="#">Startseite</a></li>
<li><a href="#">Know-how</a></li>
<li><a href="#">Bücher</a></li>
<li><a href="#">Richtlinien</a></li>
<li><a href="#">Spezial</a></li>
<li><a href="#">Links</a></li>
<li><a href="#">Kontakt </a></li>
</ul>
</div>
<div id="abschluss">
<p>© Jan Eric Hellbusch (2001-2010)</p>
</div>
</body>
</html>
Dieses Beispiel stammt aus dem Buch Barrierefreiheit verstehen und umsetzen.