Barrierefreies Design — eine Aufgabe für Web-Architekten
veröffentlicht in 2001
Dieser Beitrag richtet sich an alle Webdesigner, die barrierefreie Internetseiten erstellen, d.h. ihr Informationsangebot auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich machen wollen.
Es sei betont, dass diese Ausführungen nur auf die Grundproblematik des barrierefreien Internetzugangs, in gewisser Weise also auf die Minimalanforderungen für barrierefreies Webdesign eingehen. Der gesamte Anforderungskatalog der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV) ist sehr umfassend. In diesem "Katalog" werden die Bedingungen in zwei Prioritäten formuliert. In diesem Beitrag wird im Wesentlichen auf die Bedingungen mit der höheren Priorität eingegangen.
Der Beitrag "Barrierefreies Design — eine Aufgabe für Web-Architekten" besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Einleitung
Im Web gibt es technische Barrieren, die von behinderten Nutzern nicht oder nur schwer überwunden werden können.
Wer wird behindert?
Es gibt viele Arten von Behinderungen, und Betroffene sind mit sehr unterschiedlichen Barrieren konfrontiert.
Gestaltung von Webseiten ohne Barrieren
Die Liste der BITV-Anforderungen ist lang. In diesem Teil werden einige wichtige Anforderungen der Barrierefreiheit beschrieben.
Abschließende Bemerkungen
Tabellenlayouts, blind-GIFs und feste Schriftgrößen sollten durch standardkonforme Lösungen ersetzt werden.