Erfolgskriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 
Erfolgskriterien
Auf dieser Seite können Sie die Erfolgskriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 einzeln nachschlagen. Zu jedem Erfolgskriterium sind Hinweise und Links zu weiteren Ressourcen aufgeführt.
Erfolgskriterium auswählen
WCAG 2.0 | BITV 2.0 (Anlage 1 / Priorität I) |
---|---|
Prinzip 3: Verständlich — Informationen und Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein. | Prinzip 3: Verständlichkeit — Die Informationen und die Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein. |
Richtlinie 3.2 Vorhersehbar: Sorgen Sie dafür, dass Webseiten vorhersehbar aussehen und funktionieren. | Anforderung 3.2 Webseiten sind so zu gestalten, dass Aufbau und Benutzung vorhersehbar sind. |
3.2.2 Bei Eingabe: Die Änderung der Einstellung irgendeines Bestandteils der Benutzerschnittstelle führt nicht automatisch zur Änderung des Kontextes, außer der Benutzer wurde vor Benutzung des Bestandteils auf das Verhalten hingewiesen. (Stufe A) | 3.2.2 Bei Eingabe Wird die Einstellung eines Elements der Benutzerschnittstelle geändert, führt dies nicht automatisch zu einer Änderung des Kontextes, es sei denn, die Nutzerin oder der Nutzer wurde vor Benutzung des Elements über dieses Verhalten informiert. |
Redaktioneller Hinweis
Auf Konformitätsstufe AAA wird diese Anforderung durch Erfolgskriterium 3.2.5 ergänzt. Demnach dürfen Kontextänderungen nur auf Wunsch des Nutzers ausgelöst werden bzw. die automatische Kontextänderung muss abgeschaltet werden können.
Weiterführende Links
Tastatureingabe und Kontextänderung — Wenn Nutzer Steuerelemente auf einer Webseite lediglich bedienen, dürfen dabei keine Funktionen ausgelöst werden, die eine Änderung des Kontextes bewirken.
Änderungen des Kontextes — Eine gut nutzbare Webseite ist auch mit der Tastatur effizient zu bedienen. Dazu gehört u.a., dafür Sorge zu tragen, dass die Tastaturbedienung keine ungewollten Änderungen des Kontextes auslöst.
ARIA-Beispiel mit
role="checkbox"
undaria-checked
— Um einen Zwischenzustand zwischen "aktiviert" und "nicht aktiviert" für eine Checkbox semantisch auszuzeichnen, muss mitrole="checkbox"
undaria-checked
gearbeitet werden.Accessibility-Checkliste: Vorhersehbar
Understanding Guideline 3.2 [Predictable] beim W3C (Stand: 17. März 2016) und die
deutsche Übersetzung(Stand: 14. Oktober 2010)
Understanding Success Criterion 3.2.2 [On Input] beim W3C (Stand: 17. März 2016) und die
deutsche Übersetzung(Stand: 14. Oktober 2010)
Die folgenden Begriffe dieser Seite werden auch im Glossar definiert: