Barrierefreiheit verstehen und umsetzen — Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet
Im März 2011 erschien das Buch "Barrierefreiheit verstehen und umsetzen — Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet", das ich zusammen mit Kerstin Probiesch geschrieben habe. Grundlage dieses Werkes sind die Webstandards zur Barrierefreiheit, die Web Content Accessibility Guidelines 2.0 des W3C, resp. die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung 2.0.
Über das Buch
Das Buch hat mit 812 Seiten einen stolzen Umfang, was — so hoffe ich — nicht unserem Schreibwahn, sondern der Komplexität des Themas zu verdanken ist. In 20 Kapitel werden die Aspekte der Barrierefreiheit aufgegliedert; dadurch wird sowohl der Einstieg als auch ein aufgabenorientiertes Lesen erleichtert.
Verlag: | dpunkt.Verlag |
---|---|
Umfang: | 812 Seiten |
ISBN | 3898645207 |
Preis: | 54,90 Euro |
Das Buch richtet sich an Entwickler genauso wie an Grafikdesigner, Konzepter oder Redakteure. Die Webstandards zur Barrierefreiheit wurden verschiedenen Phasen der Webentwicklung zugeordnet. Während in Kapitel 2 und 3 eine grundlegende Einführung und in Kapitel 4 der Einstieg in standardkonformer Webentwicklung vorgestellt wird, ist das Buch in folgende Teile gegliedert:
- Teil 1: Gedanken — Grundlegendes von Gesetzen bis Vorurteilen.
- Teil 2: Experimente — Oft mit einem Umdenken verbundene konzeptionelle Aspekte.
- Teil 3: Inhalte — Barrierefreiheit und redaktionelle Tätigkeiten einschließlich PDF.
- Teil 4: Vorlagen — Vor allem was Template-Bauer und Entwickler berücksichtigen müssen.
- Teil 5: Screendesign — Die Aspekte der Webstandards, die Grafikdesigner in ihrer Arbeit einfließen lassen sollten.
Einige Leseproben aus dem Buch finden Sie auf den Seiten des Verlags. Eine CD-ROM liegt dem Buch nicht bei. Die zahlreichen Code-Listings werden aber auf diesem Webauftritt bereitgestellt genauso wie die Inhaltsübersicht und das Literaturverzeichnis.
Im Übrigen möchte ich mich beiMarkus Erle, der als Gastautor das hervorragende und detaillierte Kapitel zu PDF verfasst hat, bedanken!
Meinungen
- Access for All schrieb auf access-for-all.ch:
"
Das beste Buch zu Barrierefreiheit [...]
" - Wolfgang Treß schrieb am 9.12.2011:
Verstehen, Anwenden, Umsetzen - Barrierefreiheit verstehen und umsetzen ist ein Standard-Buch für Usability-Standards in der Realität — Theorie und Praxis für eine bessere Webwelt.
- Barbara Fiedler schrieb am 25.09.2011 auf der-buchleser.de:
"
Zu einer sehr großen Anzahl von Fragen zur Barrierefreiheit kann jeder Beteiligte eines Webprojektes Antworten in diesem Buch finden.
" - Tom Wießecke schrieb am 18.07.2011 auf entwickler.com:
"
Die größte Gefahr liegt also darin, belehrend knochentrockenen Stoff herunterzurasseln. Genau das umgehen Kerstin Probiesch und Jan Eric Hellbusch [...] in weiten Teilen auf elegante Art und Weise.
" - Michael Herbst schrieb am 4.7.2011 im Newsletter des DVBS:
"
Daher eignet sich das Werk für alle, die an Webauftritten beteiligt sind - für die einen als Einstieg ins Thema, für die anderen als Nachschlagewerk.
" - Ansgar Hein schrieb am 27.06.2011 auf barrierekompass.de:
"
Der strukturiert wirkende Aufbau macht es […] zu einem idealen Nachschlagewerk für all jene, die sich in der Praxis mit speziellen Fragestellungen zu barrierefreien Lösungen konfrontiert sehen.
" - Ulrike Peters schrieb am 21.06.2011 auf digitale-chancen.de:
"
Ein Buch, das man immer wieder gerne in die Hand nimmt. Es ist fachlich ausgewogen und auch so geschrieben, dass es Spaß macht, sich zu vertiefen.
" - Jens Grochtdreis schrieb am 14.06.2011 auf grochtdreis.de:
"
Das Buch ist in seiner Art ohne Konkurrenz im deutschsprachigen Raum. Es fasst sehr viele Erkenntnisse zusammen, die für die Entwicklung barrierefreier Webseiten wichtig sind. Es ist deswegen in meinen Augen ein sehr wichtiges Kompendium für alle Entwickler und Agenturen, die sich mit barrierefreien Webseiten beschäftigen wollen.
"Mit einem Auszug der Rezension hat Jens Grochtdreis auch eine amazon.de-Bewertung mit fünf Sternen abgegeben.
- Detlef Girke sagte mir kurz nach der Veröffentlichung, das komplexe Thema hätten Kerstin und ich sehr schön zusammengefasst.
Audiofassung des Buchs
Das Buch steht in einer Hörfassung im DAISY-Format zur Verfügung. Das DAISY-Buch wird nur an Blinde und Sehbehinderte verkauft und kann zusammen mit der Print-Ausgabe beim DVBS zum gleichen Preis wie das Buch bestellt werden. Auf den drei CD-ROMs befinden sich das DAISY-Buch (46:10 Stunden) sowie alle Listings und das Literaturverzeichnis in elektronischer Form.
Sabine Hahn vom DVBS schrieb zum Erscheinen der DAISY-Version: "… dass wir das Layout und Lektorat gut fanden - da waren Manfred Duensing als Vorleser und ich einer Meinung, denn das ist bei vielen Verlagen leider nicht mehr selbstverständlich.
"
Wer Interesse an der DAISY-Version hat, sollte sich an den Textservice des DVBS wenden.