Barrierefreiheit verstehen und umsetzen — Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet
Untenstehend finden Sie die Inhaltsübersicht von Barrierefreiheit verstehen und umsetzen (2011). Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis finden Sie auf den Seiten des Verlags.
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1 Was erwartet Sie in diesem Buch?
- 1.2 Ziel dieses Buchs
- 1.3 Zielgruppen
- 1.4 Barrierefreiheit ist mehr als HTML und CSS
Teil I Gedanken
Kapitel 2: Annäherung und Auseinandersetzung- 2.1 Ausgangspunkt
- 2.2 Barrierefreiheit nervt
- 2.3 Barrierefreiheit ist legitim
- 2.4 Barrierefreiheit sichern
- Zusammenfassung
- Kapitel 3: Spektrum
- 3.1 Verständlichkeit
- 3.2 Standardkonformität
- Zusammenfassung
Teil II Experimente
Kapitel 4: HTML und CSS- 4.1 HTML-Einführung
- 4.2 CSS-Einführung
- 4.3 Eine erste Seite mit HTML und CSS
- Zusammenfassung
- Kapitel 5: Richtige oder falsche Formate?
- 5.1 Angemessenheit eines Formats
- 5.2 Webstandards des W3C
- 5.3 Grafiken
- 5.4 Multimedia
- 5.5 Dynamische Inhalte
- 5.6 Kompatibilität
- Zusammenfassung
- Kapitel 6: Umgang mit Gestaltungselementen
- 6.1 Progressive Enhancement
- 6.2 Störungen vermeiden
- 6.3 Grafiken
- Zusammenfassung
- Kapitel 7: Nutzerführung
- 7.1 Links
- 7.2 Navigationskonzepte
- 7.3 Beschreibende Dokumenttitel
- Zusammenfassung
- Kapitel 8: Alternative Versionen
- 8.1 Konformität zur WCAG 2.0
- 8.2 Optimierte Inhaltsformen
- 8.3 Style Switcher
- Zusammenfassung
Teil III Inhalte
Kapitel 9: Zugängliche Inhalte- 9.1 Der barrierefreie Text
- 9.2 Maßstäbe für verständliche Texte
- 9.3 Verständliche Sprachen
- Zusammenfassung
- Kapitel 10: Redaktionsbilder
- 10.1 Textalternativen für Bilder
- 10.2 Kontrastverhältnisse und Mindestschriftgröße
- Zusammenfassung
- Kapitel 11: Technische Zugänglichkeit
- 11.1 Datentabellen
- 11.2 Sprachangaben
- 11.3 Abkürzungen
- 11.4 Programmierseitige Lösungen für Abkürzungen und Sprachwechsel
- Zusammenfassung
- Kapitel 12: PDF umsetzen und prüfen
- 12.1 Barrierefreiheit in PDF verstehen — Gerüchte, Geschichte und gegenwärtige Lage
- 12.2 Merkmale barrierefreier PDF-Dateien
- 12.3 Workflows zum Erstellen barrierefreier PDFs
- 12.4 Qualitätssicherung als Herausforderung
- 12.5 Fazit und Ausblick
Teil IV Vorlagen
- Kapitel 13: Technischer Unterbau
- 13.1 Validität
- 13.2 Allgemeine Sorgfaltspflichten
- Zusammenfassung
- Kapitel 14: Layouttechniken
- 14.1 CSS-Design
- 14.2 Layouttabellen sind wie Briefe in Excel
- 14.3 Frames
- Zusammenfassung
- Kapitel 15: Formulare
- 15.1 Aufbau eines Formulars
- 15.2 Strukturen in Formularen
- 15.3 Reihenfolge der Formularinhalte
- 15.4 Fehlervermeidung und -behandlung
- Zusammenfassung
- Kapitel 16: Tastaturbedienung und dynamische Inhalte
- 16.1 Bedeutung der Tastaturbedienung
- 16.2 Tastaturbedienung in HTML
- 16.3 Erhaltung von Rolle, Name und Status
- 16.4 Kontextänderung bei Zeitbeschränkungen
- Zusammenfassung
Teil V Screendesign
Kapitel 17: Flexible Darstellung- 17.1 Vergrößerung von Inhalten
- 17.2 Flüssiges Layout
- 17.3 Größenangaben in HTML
- 17.4 Typografisches
- Zusammenfassung
- Kapitel 18: Kontraste und Farben
- 18.1 Mindestkontrastverhältnis
- 18.2 Wo die WCAG 2.0 zu kurz greifen
- Zusammenfassung
- Kapitel 19: Mehrfachkennzeichnung
- 19.1 Informationen über mehrere Wege vermitteln
- 19.2 Mehrfachkennzeichnung in der Praxis
- 19.3 Mehrfachkennzeichnung ist interdisziplinär
- Zusammenfassung
Kapitel 20: Gedanken zum Schluss</ende>
Anhang
Anhang A Erfolgskriterien der WCAG 2.0- A.1 Konformitätsbedingungen
- A.2 Prinzip 1
- A.3 Prinzip 2
- A.4 Prinzip 3
- A.5 Prinzip 4
- B PDF-Standard-Tags
- B.1 Zusammenfassende Elemente
- B.2 Blockelemente
- B.3 Inline-Elemente
- B.4 Bildhafte Elemente
- C Literatur und weitere Quellen
- C.1 Bücher und Artikel
- C.2 Onlinequellen
- Index
Die folgenden Begriffe dieser Seite werden auch im Glossar definiert: