Beispiele aus dem Buch (Abschnitt 2.7: Strukturen und Validierung)

"Barrierefreies Webdesign — Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen" bei amazon.deDies ist ein Beispiel aus dem Buch
Barrierefreies Webdesign (2004), das Ende 2004 im dpunkt.Verlag erschienen ist.
Linearisierbarkeit von Formularen
Die Reihenfolge der Formularelemente ist nicht optimal, wenn nur die Tastatur und keine Maus zur Bedienung verwendet wird. Die in der linken Spalte zusammenhängenden Eingabefelder werden nicht nacheinander angesprungen.
HTML
<form action="verarbeiten.php" method="get">
<table>
<tr>
<td width="200">
<label for="feld1">Name:</label><br />
<input type="text" size="14" id="feld1"/>
</td>
<td>
<label for="feld2">Straße:</label><br />
<input type="text" size="14" id="feld2"/>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<label for="feld3">Vorname:</label><br />
<input type="text" size="14" id="feld3"/>
</td>
<td>
<label for="feld4"><acronym title="Postleitzahl">PLZ</acronym>, Ort:</label><br />
<input type="text" size="14" id="feld4"/>
</td>
</tr>
</table>
</form>

Linearisierbare Formularelemente
Formulare dynamisch erreichbar machen