Barrierefreies Webdesign — Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen 

Im Folgenden finden Sie Angaben zu den Co-Autoren meines Buchs Barrierefreies Webdesign (2004) mit einigen knappen Angaben zur Person und zum geleisteten Beitrag.
Co-Autoren
Stefan Berninger (Web for All, Projekt für Barrierefreiheit im Internet im VbI e.V.) hat Geschichte und Germanistik an der Universität Mannheim studiert. Wegen einer Muskelerkrankung sitzt er im Rollstuhl und ist in der Bewegung der Arme und Hände stark eingeschränkt. Zur Eingabe am Computer benötigt er eine spezielle Tastatur. Im August 2000 hat er das Projekt Web for All in Heidelberg initiiert. Seitdem hat er zum Thema "Barrierefreiheit im Internet" Artikel veröffentlicht, Schulungen durchgeführt und an mehreren Kongressen als Referent teilgenommen.
- Stefan Berninger hat die Abschnitte 1.3 und 5.4 verfasst.
- Kontaktinformationen zu
Stefan Berninger auf webforall.info
Christian Bühler ist Institutsleiter des Forschungsinstituts Technologie-Behindertenhilfe (FTB) der Evangelischen Stiftung Volmarstein, das gleichzeitig An-Institut der Fernuniversität Hagen ist. Er leitet das Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (AbI). Bühler studierte Elektrotechnik und Regelungstechnik. Sein Tätigkeitsschwerpunkt umfasst zur Zeit insbesondere die Themen "Technologie und Behinderung", "Universelles Design" und "Barrierefreiheit". Er vertritt Deutschland in verschiedenen EU-Gremien und wirkt in zahlreichen Fachgesellschaften und -ausschüssen auf nationaler und internationaler Ebene mit.
- Christian Bühler hat die Abschnitte 2.3.1 und 2.3.2 verfasst.
- Kontaktinformationen zu
Christian Bühler auf ftb-esv.de
Tomas Caspers ist seit Anfang der 80er Jahre, als er zum ersten Mal eine Datenverbindung per Akustikkoppler zustande brachte, ständig online unterwegs. Schon früh erkannte er den Wert standardkonformer Webentwicklung und beschäftigt sich seitdem mit CSS und den Techniken zur Barrierefreiheit. Caspers gehört zum "dirty dozen" der Gründer des Web Standards Project. Neben der Beratung für große und mittelständische Unternehmen und Behörden setzt er seine verfügbare Zeit für die Pflege und Erweiterung des Webauftritts zur Initiative "Einfach für Alle" (EfA) der Aktion Mensch ein. Zu seinen meistgelesenen Publikationen gehören die Serie "BITV für Alle" und das tägliche Weblog zur Barrierefreiheit.
- Tomas Caspers hat Abshnitt 5.1 verfasst.
- Kontaktinformationen zu
Tomas Caspers auf tomascaspers.de
Detlef Girke ist Berater im Projekt "Barrierefrei Informieren und Kommunizieren", Beratungsstelle Hamburg. Der Diplom-Ingenieur der Nachrichtentechnik spezialisierte sich zunächst auf die professionelle Studiotechnik. Weitere Berufserfahrungen sammelte er im Projektmanagement bei der Umgestaltung von Funkhäusern der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Er wirkt mit im Arbeitskreis "Öffentlichkeitsarbeit" von AbI und ist Mitglied im fachlichen Beirat des BIENE-Awards. Aufgrund einer Sehbehinderung gehört die barrierefreie Informationstechnik naturgemäß zu seinen Fachgebieten.
- Detlef Girke überprüfte vorhandene und erstellte neue Beispiele für die CD-ROM zum Buch.
- Kontaktinformationen zu
Detlef Girke auf bik-online.info
Beatrix Jost (NetBank AG) ist als Produktmanagerin "Barrierefreies Internet" für den Webauftritt der NetBank AG verantwortlich, der unter anderem mit dem Deutschen Multimedia Award 2004 ausgezeichnet worden ist. Die sehbehinderte Informatikkauffrau hat bereits mehrere Webprojekte durchgeführt und das Handbuch "Apache Webserver USA" ins Deutsche übersetzt.
- Beatrix Jost hat die Abschnitte 2.7.2, 2.7.3, 2.7.4 und 5.5 verfasst.
- Kontakt zu Beatrix Jost per E-Mail (barrierefrei@netbank.de)
Monika Kirsch (soundsites [multimedia kompakt]) ist Projektmanagerin für Multimedia und konzipiert komplexe, Datenbank-gestützte Webanwendungen - darunter z.B. Redaktionssysteme, die auch Sehbehinderte und Blinde bedienen können. Sie ist auch Mitbetreiberin des Webauftritts www.flashfueralle.de.
- Monika Kirsch hat Abschnitt 3.2 verfasst.
- Kontaktinformationen zu
Monika Kirsch auf soundsites.de
Darius-Nikolaus Krupinski ist Berater im Projekt "Barrierefrei Informieren und Kommunizieren", Beratungsstelle Hannover. Seine Ansprüche nach Barrierefreiheit in allen elektronischen Medien kann er mit einem umfangreichen Wissen in punkto Software-Entwicklung verknüpfen. Dieses Knowhow erwarb er in seinem Studium der Informatik und vor allem in seinen Tätigkeiten als Datenbankprogrammierer sowie als Betreuer und Entwickler von Informationssystemen und digitalen Netzwerken.
- Nico Krupinski hat Abschnitt 3.3 verfasst.
- Kontaktinformationen zu
Nico Krupinski auf bik-online.info
Brigitte Luckhardt (Web for All, Projekt für Barrierefreiheit im Internet im VbI e.V.) ist Mediengestalterin und stellvertretende Projektleiterin von Web for All. Neben der Durchführung von Webseitentests und Schulungen ist sie Mitautorin des E-Government-Handbuchs des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI, 2003). Beim AbI-Projekt organisiert sie den Arbeitskreis "Schulung" und arbeitet in den Arbeitskreisen "Test" und "Öffentlichkeitsarbeit" mit.
- Brigitte Luckhardt hat Abschnitte 1.2.5 und 2.3.3 verfasst.
- Kontaktinformationen zu
Brigitte Luckhardt auf webforall.info
Susanne Lutz ist Beraterin im Projekt "Barrierefrei Informieren und Kommunizieren", Beratungsstelle Berlin. Erfahrungen in den "Neuen Medien" sammelte die Architektin als Content- und Projektmanagerin im Bereich "E-Learning" sowie als Medien-Designerin. Derzeit berät sie die Behörden der Bundes- und Landesverwaltung und Anbieter von Webangeboten bei der Umsetzung der BITV. Sie arbeitet an der Entwicklung der Schulungskonzepte zum Thema "Barrierefreiheit", u.a. im Arbeitskreis "Schulung" von AbI, und führt Workshops und Seminare hierzu durch. Sie wirkt ebenso im AbI-Arbeitskreis "Test" mit.
- Susanne Lutz hat Abschnitte 1.2.3 und 2.2 verfasst.
- Kontaktinformationen zu
Susanne Lutz auf bik-online.info
Thomas Mayer ist Berater im Projekt "Barrierefrei Informieren und Kommunizieren", Beratungsstelle Hamburg. Nach seinem Studium der Kommunikationstechnologie ist er seit Mitte der 90er in den Online-Medien tätig gewesen und übernahm Aufgaben im Bereich Web Publishing und Programmierung. Er konzipierte und entwickelte bereits mehrere komplexe Webauftritte, arbeitet im AbI-Arbeitskreis "Test" mit und ist Experte in Sachen "barrierefreie CD-ROMs".
- Thomas Mayer hat Kapitel 4 und Abschnitt 5.4 verfasst.
- Kontaktinformationen zu
Thomas Mayer auf bik-online.info
Ralph Raule ist Mitbegründer des "Gebärdenwerks" in Hamburg, welches sich auf die Erstellung von Gebärdensprachfilmen und die Beratung bei multimedialen Inhalten spezialisiert hat. Zudem vertritt der Diplom-Kaufmann in Themenbereichen wie Web oder Multimedia die Interessen der Deutschen Gesellschaft zur Förderung Gehörloser und Schwerhöriger e.V. und setzt sich für die gehörlosen Menschen im Sinne des Deutschen Gehörlosen-Bundes ein.
- Ralph Raule hat Abschnitte 1.2.4 und 2.3.4 verfasst.
- Kontaktinformationen zu
Ralph Raule auf gebaerdenwerk.de
Martin Rogge (Integratives Multi-Media-Center "Käpt'n Browsers MMC", Technischer Jugendfreizeit- und Bildungsverein - tjfbv e.V.) ist als stellvertretender Projektleiter u.a. für Konzeption und Organisation der Schulungen von Menschen mit und ohne Behinderungen sowie die Durchführung von Beratungen zum Thema "Barrierefreies Webdesign" verantwortlich. Seine langjährigen Erfahrungen bei Käpt'n Browsers MMC führten zur Herausgabe von "Barrierefrei kommunizieren - Behinderungskompensierende Techniken und Technologien für Computer und Internet" (2. Auflage Februar 2004).
- Martin Rogge hat Abschnitt 1.2.6 verfasst.
- Kontaktinformationen zu
Martin Rogge auf barrierefrei-kommunizieren.de
Stephan Rothe hat als Heilerzieher über 10 Jahre im Rahmen der Eingliederungshilfe Menschen mit Behinderungen betreut. In dieser Zeit hat er sein Interesse am Computer und am Web mit sehbehinderten, blinden und motorisch behinderten Menschen geteilt. Gemeinsam erlebte digitale Barrieren weckten bereits frühzeitig das Interesse daran, wie diese vermieden werden können. Seit Veröffentlichung der BITV ist er als selbstständiger Accessibility-Berater und Entwickler tätig.
- Stephan Rothe hat Abschnitte 1.2.4, 2.3.4 und 3.1.2 verfasst.
- Kontaktinformationen zu
Stephan Rothe auf stero.de
Birgit Scheer (Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe - FTB) ist Software-Expertin im Bereich des barrierefreien Internet und Teamleiterin für das Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (AbI). Die Arbeitsschwerpunkte der Diplom-Informatikerin liegen in den Bereichen der Qualitätssicherung beim Test von Webauftritten, der Technologieberatung für barrierefreies E-Government und der Erarbeitung von Schulungsmaterialien. Sie ist Mitautorin des E-Government-Handbuchs des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI, 2003).
- Birgit Scheer hat Abschnitte 1.4.3, 1.4.6 und 5.2 verfasst.
- Kontaktinformationen zu
Birgit Scheer auf wob11.de
Karsten Warnke ist Initiator und Koordinator des Projekts "Barrierefrei Informieren und Kommunizieren" (BIK). Er leitete 10 Jahre lang den FIT der deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbände und trug das Thema "Web" in diese Verbände hinein. Warnke ist 2. Vorsitzender des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) und Vorstandsmitglied des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg (BSVH). Der sehbehinderte Diplom-Soziologe war Mitarbeiter in Projekten, die sich mit der Gestaltung von Webauftritten und mit Computerhilfsmitteln befassten.
- Karsten Warnke hat Abschnitt 1.4.1 verfasst.
- Kontaktinformationen zu
Karsten Warnke auf bik-online.info
Weitere Beiträge
Es haben viele weitere Personen wichtige Beiträge zu diesem Buch geleistet, auch wenn sie obenstehend nicht als Autoren aufgelistet werden.
Bug-Reports gab es u.a. von Frank Reins und Rainer Wallbruch (beide FTB), Martin Stehle und den Autoren.
Ein dickes Dankeschön geht an die Autoren der Tutorials auf der CD-ROM: Beatrix Jost (HTML/XHTML), Monika Kirsch (Flash), Kai Laborenz (CSS) und Stephan Rothe (SMIL/Video). Insbesondere geht ein Dankeschön an Dirk Sischka für die Übersetzung der IBM Software Guidelines.
Zusammengeführt wurden Beispiele und Beschreibungen durch Jörn Hofer (Xplain) und Jan Eric Hellbusch.
Mein besonderer Dank gilt Günter Hanke (Audiodata) und Kerstin Probiesch für die vielen inhaltlichen Anregungen, Claudia Caspers hat dankenswerter Weise die Indexierung vorgenommen. Insbesondere bedanke ich mich bei Andrea Rietmann (meine bessere Hälfte).
... und natürlich an alle weitaus besseren Hälften sämtlicher Mitautoren - danke für eure Geduld!