Barrierefreies Webdesign — Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen 
Im Folgenden finden Sie das Inhaltsverzeichnis meines Buchs Barrierefreies Webdesign (2004) . Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk vieler
Autoren. Die Abschnitte und Kapitel, die von anderen Autoren verfasst wurden, werden in der rechten Spalte der nachstehenden Tabelle gekennzeichnet.
1. | Einführung | |
---|---|---|
1.1 | Einleitung | |
1.2 | Barrierefreiheit am Computer | |
1.2.1 | Was ist barrierefreie Informationstechnik? | |
1.2.2 | Ausgabe ohne Bildschirm | |
1.2.3 | Kontraste und Vergrößerung | Jan Eric Hellbusch und Susanne Lutz |
1.2.4 | Textabschriften und Gebärdensprache | Ralph Raule und Stephan Rothe |
1.2.5 | Verständlicher Text | Brigitte Luckhardt |
1.2.6 | Eingabegeräte: Mehr als Maus und Tastatur | Martin Rogge |
1.2.7 | Vielfältige Ursachen für Barrieren | |
1.3 | Bedeutung der Informationstechnik für Menschen mit Behinderungen | Stefan Berninger |
1.3.1 | Die allgemeine Tendenz | |
1.3.2 | Von der Barrierefreiheit profitieren alle | |
1.4 | Grundlagen für die barrierefreie Informationstechnik | |
1.4.1 | Softwareergonomie | Karsten Warnke |
1.4.2 | Barrierefreiheit als Ziel des W3c | |
1.4.3 | BGG und BITV | Birgit Scheer |
1.4.4 | Prioritäten und Konformitätsstufen | |
1.4.5 | Fortschreibung der Web Content Accessibility Guidelines | |
1.4.6 | Usability und Barrierefreiheit | Birgit Scheer |
1.5 | Barrierefreie Informationstechnik im Überblick | |
2. | (X)HTML, CSS und JavaScript | |
2.1 | Texthinterlegung | |
2.1.1 | Nicht nur Bilder müssen mit Text hinterlegt werden | |
2.1.2 | Alternativtexte für Bilder und Abbildungen | |
2.1.3 | Navigationselemente | |
2.1.4 | Alternativtexte für das OBJECT -Element | |
2.1.5 | Besondere Fälle bei der Verwendung von Grafiken | |
2.1.6 | Frames in der Textansicht | |
2.1.7 | Multimedia | |
2.1.8 | ASCII-Zeichnungen | |
2.2 | Kontraste, Farben und Schriftbild | Susanne Lutz |
2.2.1 | Benutzerdefinierte Bildschirmeinstellungen | |
2.2.2 | Farben als einziges Unterscheidungsmerkmal | |
2.2.3 | Kleine Farbenlehre | |
2.2.4 | Gestaltung von Farben in Grafiken | |
2.2.5 | Problematik von Schriftgrafiken im Web | |
2.2.6 | Gestaltung von Textfarben | |
2.2.7 | Text als Link | |
2.2.8 | Anforderungen an das Schriftbild des Fließtexts | |
2.2.9 | Der Styleswitcher als Lösung? | |
2.3 | Verständlichkeit, Navigation und Orientierung | |
2.3.1 | Allgemeine Aspekte der Verständlichkeit | Prof. Dr. Christian Bühler |
2.3.2 | Das Rückgrat eines Webauftritts: die Navigation | Jan Eric Hellbusch und Prof. Dr. Christian Bühler |
2.3.3 | Verständliche Texte durch einfache Sprache | Brigitte Luckhardt |
2.3.4 | Informationen in Gebärdensprache | Ralph Raule und Stephan Rothe |
2.3.5 | Besondere Aspekte der Verständlichkeit mit Screen- und Webreadern | |
2.3.6 | Suchfunktionen, Semantik und Hilfetexte | |
2.4 | Skalierbarkeit | |
2.4.1 | Skalierbare Layouts und skalierbare Schriften | |
2.4.2 | Alles im Fluss: Layout | |
2.4.3 | Die benutzerdefinierte Schriftgröße | |
2.4.4 | Ausnahmen: große Überschriften und Rastergrafiken | |
2.4.5 | Was für Vergrößerungssysteme berücksichtigt werden muss | |
2.5 | Linearisierbarkeit und Layout | |
2.5.1 | Layouttabellen sind wie Briefe in Excel | |
2.5.2 | Layout mit CSS | |
2.5.3 | Frames | |
2.5.4 | Bedingung 11.3: Sonderseiten | |
2.6 | Geräteunabhängigkeit und Dynamik | |
2.6.1 | Eingabegeräte: Tastatur und Maus | |
2.6.2 | JavaScript | |
2.6.3 | Java, Flash und weitere Programmierungen | |
2.6.4 | Flackern, Blinken und sich bewegende Elemente | |
2.6.5 | Automatische Weiterleitungen und Neuaufrufe | |
2.7 | Strukturen und Validierung | |
2.7.1 | Formulare | |
2.7.2 | Datentabellen | Beatrix Jost |
2.7.3 | Strukturelemente | |
2.7.4 | Validierung | |
3. | Multimedia und andere Formate in Webauftritten | |
3.1 | Synchronized Multimedia Integration Language | |
3.1.1 | Grundlagen von SMIL | |
3.1.2 | Untertitel für Filme im Web | Stephan Rothe |
3.1.3 | Audiodeskription | |
3.1.4 | Audio: Hilfe oder Hürde? | |
3.2 | Macromedia Flash | Monika Kirsch |
3.2.1 | Allgemeiner Überblick der Zugangstechnik | |
3.2.2 | Multimedia für Menschen mit Behinderungen | |
3.2.3 | Praktische Hinweise | |
3.2.4 | Anwendungsbeispiele | |
3.2.5 | Blick in die Zukunft von Flash | |
3.3 | Portable Document Format | Darius-Nikolaus Krupinski |
3.3.1 | Software zur Erstellung von PDF-Dokumenten | |
3.3.2 | PDF-Dokumente gemäß BITV gestalten | |
3.3.3 | Kompatibilität | |
3.3.4 | Formulare in PDF | |
3.3.5 | Elektronische Signaturen in PDF | |
3.3.6 | Fazit: Die Barrierefreiheit in PDF-Dokumenten bewegt sich in engen Grenzen | |
4. | Grafische Programmoberflächen | Thomas Mayer |
4.1 | Die "Leitlinien zur Entwicklung zugänglicher Software" von IBM | |
4.1.1 | Zusammenfassung der IBM-Leitlinien | |
4.1.2 | Tastaturzugriff | |
4.1.3 | Informationen über Objekte | |
4.1.4 | Sounds und Multimedia | |
4.1.5 | Anzeige | |
4.1.6 | Zeitgesteuerte Inhalte | |
4.1.7 | Dokumentation | |
4.2 | Java | |
4.2.1 | Swing | |
4.2.2 | Java Accessibility Bridge | |
4.2.3 | Java Accessibility Utilities | |
4.2.4 | Weitere Informationen zu barrierefreiem Java | |
4.3 | Macromedia Director | |
4.3.1 | Tastatursteuerung | |
4.3.2 | Untertitel | |
4.3.3 | Sprachausgabe | |
4.3.4 | Fazit: Director MX bleibt hinter den Erwartungen zurück | |
5. | Praxis | |
5.1 | Vorteile der Barrierefreiheit für den Anbieter | Tomas Caspers |
5.1.1 | Barrierefreiheit ist Zielgruppenmaximierung | |
5.1.2 | Kosten und Nutzen barrierearmer Webauftritte | |
5.1.3 | Chancen und Risiken | |
5.2 | Testen von Web-basierten Techniken | Birgit Scheer |
5.2.1 | Allgemeines zur Prüfung von Webauftritten | |
5.2.2 | Browser-Tests | |
5.2.3 | Automatische Werkzeuge | |
5.2.4 | Qualitätssiegel für Barrierefreiheit auf Webauftritten | |
5.3 | Testen von grafischen Programmoberflächen | Thomas Mayer |
5.3.1 | Tastaturzugriff | |
5.3.2 | Informationen über Objekte | |
5.3.3 | Sounds und Multimedia | |
5.3.4 | Anzeige | |
5.3.5 | Zeitgesteuerte Inhalte | |
5.3.6 | Dokumentation | |
5.4 | Nutzertests | Stefan Berninger |
5.4.1 | Bedeutung von Nutzertests | |
5.4.2 | Durchführung von Nutzertests | |
5.5 | Projektdurchführung | Beatrix Jost |
5.5.1 | Ausgangspunkt | |
5.5.2 | Planung und Analyse | |
5.5.3 | Diskussion der Vorgaben | |
5.5.4 | Durchführung: Meilensteine und Stolpersteine | |
5.5.5 | Qualitätssicherung und Projektabschluss | |
6. | Schlusswort | |
7. | Anhang | |
7.1 | Informationen zur Autorenschaft | |
7.1.1 | Die Autoren der einzelnen Abschnitte | |
7.1.2 | Angaben zu den Autoren | |
7.2 | Text der BITV> | |
7.2.1 | Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz | |
7.2.2 | Anlage (Teil 1) | |
7.2.3 | Anlage (Teil 2) - Glossar | |
7.3 | Stichwortverzeichnis |