Beispiele aus dem Buch (Abschnitt 2.7: Strukturen und Validierung)

"Barrierefreies Webdesign — Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen" bei amazon.deStrukturen und Validierung (Abschnitt 2.7)
Nachstehend finden Sie die Code-Beispiele und Screenshots aus Abschnitt 2.7 (Strukturen und Validierung) des Buchs
Barrierefreies Webdesign (2004):
Formulare dynamisch erreichbar machen
Linearisierbarkeit von Formularen
Linearisierbare Formularelemente
Tastaturkürzel für Formularelemente
Der Event-Handler onsubmit
Vermeidung von Tastenkombinationen
Skalierbarkeit von Formularfeldern
Pflichtfelder in Formularen kennzeichnen
Führungslinien in Formularen
Anordnung von Bezeichnungen für Eingabefelder
Logische Bezeichnungen für Eingabefelder
Anordnung von Bezeichnungen für Kontrollfelder
Verwendung von FIELDSET zur Unterteilung von Informationsblöcken
Auswahllisten mit OPTGROUP unterteilen
Überschriften für Datentabellen
Verknüpfung von Tabellenzellen und Überschriften in Datentabellen
Zuweisung von Überschriften zu Spalten und Zeilen in Datentabellen
Zuweisung von Überschriften zu Zeilen- und Spaltengruppen in Datentabellen
Zusammenfassung von Tabellen mit summary
Zusammenfassung für Spalten- und Zeilenüberschriften mit abbr
Verknüpfung von Überschriften von Zeilen- und Spaltengruppen mit Tabellenzellen in Datentabellen
Struktur von Überschriften in einem Dokument
Unsortierte Liste
Unsortierte Liste mit Bildern als Aufzählungszeichen
Unsortierte Liste zur Navigation
Nummerierte Liste
Definitionslisten
Zitate mit BLOCKQUOTE
Hervorhebung durch Formatierung
ACRONYM und ABBR
ACRONYM optisch hervorheben
Neue Fenster ankündigen
Angabe von DOCTYPE
Zurück zur Übersicht der
Beispiele aus 2004.

Formulare dynamisch erreichbar machen
Automatische Weiterleitungen mit onchange