Beispiele aus dem Buch (Abschnitt 2.7: Strukturen und Validierung)

"Barrierefreies Webdesign — Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen" bei amazon.deDies ist ein Beispiel aus dem Buch 
Barrierefreies Webdesign (2004), das Ende 2004 im dpunkt.Verlag erschienen ist.
Anordnung von Bezeichnungen für Eingabefelder
Die folgende Anordnung von Formularbezeichnungen und Eingabefeldern ist nicht linearisierbar.
HTML
<form>
  <table border="1">
    <tr>
      <td width="150"><label for="str">Straße</label></td>
      <td width="50"><label for="nr">Nr.</label></td>
      <td width="65"><label for="plz">PLZ</label></td>
      <td width="150"><label for="ort">Ort</label></td>
    </tr>
    <tr>
      <td><input type="text" name="strasse" size="17" id="str" /></td>
      <td><input type="text" name="nummer" size="2" id="nr" /></td>
      <td><input type="text" name="plz" size="5" id="plz" /></td>
      <td><input type="text" name="ort" size="17" id="ort" /></td>
    </tr>
  </table>
</form>

Logische Bezeichnungen für Eingabefelder 
Führungslinien in Formularen