Beispiele aus dem Buch (Abschnitt 2.3: Verständlichkeit, Navigation und Orientierung)

"Barrierefreies Webdesign — Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen" bei amazon.deDies ist ein Beispiel aus dem Buch
Barrierefreies Webdesign (2004), das Ende 2004 im dpunkt.Verlag erschienen ist.
Selbsterklärende Links
Generell sollte dem Benutzer mitgeteilt werden, was passiert, wenn der Link betätigt wird. Beispielsweise sollte angegeben werden, ob ein neues Fenster geöffnet wird. Dies kann z.B.
- mit einer Grafik, die per CSS erzeugt wird (funktioniert nicht in allen Browsern), oder
- mit dem
title-Attribut, das von den meisten Browsern und Zugangssoftware unterstützt wird
gestaltet werden.
Anmerkung: Die Technik mit title wird nicht mehr emfohlen. Weitere Informationen zur Einbindung von Symbolen per CSS finden Sie in dem Beitrag
Inhalte mit CSS? Aber bitte ohne Hintergrundgrafiken!.
HTML
<p>Wollen Sie wissen wie es andere machen?<br />
In unserer <a href="#" title="zur Linkliste" class="gleichesFenster">Link-Liste</a> finden Sie bestimmt viele gute Beispiele.</p>
<p><a href="#" title="Beispiel anzeigen: Die Hilfe wird in einem neuen Fenster geöffnet" class="neuesFenster">Hilfe zur aktuellen Seite</a></p>
CSS
a.gleichesFenster:after {
content:" ("url(fenster_gleich.gif)")";
}
a.neuesFenster:after {
content:" ("url(fenster_neu.gif)")";
}
Browseransicht
Wollen Sie wissen wie es andere machen?
In unserer Link-Liste finden Sie bestimmt viele gute Beispiele.
Screenshot



Hervorhebung in der Navigation durch Mehrfachkennzeichnung