Erfolgskriterien und Konformitätsbedingungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 
Diese Seite bietet Texte zu Erfolgskriterium 2.2.1 Zeiteinteilung anpassbar aus den WCAG 2.1. Nach der BITV 2.0 beziehungsweise
EN 301549 müssen Webseiten, Nicht-Web-Dokumente und Software diesem Erfolgskriterium genügen.
Erfolgskriterium 2.2.1
Deutschsprachige Übersetzung
Erfolgskriterium 2.2.1 Zeiteinteilung anpassbar ist in den WCAG 2.1 wie folgt eingegliedert:
2. Bedienbar
Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein.
Richtlinie 2.2 Ausreichend Zeit
Geben Sie den Benutzern ausreichend Zeit, Inhalte zu lesen und zu benutzen.
Erfolgskriterium 2.2.1 Zeiteinteilung anpassbar
(Stufe A)
Für jede zeitliche Begrenzung, die vom Inhalt festgelegt wird, gilt mindestens eines der Folgenden:
- Abschalten
Der Benutzer kann die zeitliche Begrenzung abschalten, bevor er darauf trifft oder
- Anpassen
Der Benutzer darf die zeitliche Begrenzung anpassen, bevor er darauf trifft, und zwar so weitreichend, dass es sich um die mindestens zehnfache Zeit der Standardeinstellung handelt oder
- Ausweiten
Der Benutzer wird gewarnt, bevor die Zeit abläuft und bekommt mindestens 20 Sekunden Zeit, um die zeitliche Begrenzung mit einer einfachen Handlung auszuweiten (zum Beispiel: "Drücken Sie die Leertaste") und der Benutzer darf die zeitliche Begrenzung mindestens 10 mal ausweiten oder
- Echtzeit-Ausnahme
Die zeitliche Begrenzung ist ein erforderlicher Bestandteil eines Echtzeit-Ereignisses (zum Beispiel einer Auktion) und es gibt keine Alternative zur zeitlichen Begrenzung oder
- Unentbehrliche Ausnahme
Die zeitliche Begrenzung ist unentbehrlich und eine Ausweitung dieser würde die Handlung ungültig machen oder
- 20 Stunden-Ausnahme
Die zeitliche Begrenzung beträgt mehr als 20 Stunden.
HINWEIS
Dieses Erfolgskriterium hilft dabei sicherzustellen, dass Benutzer Aufgaben beenden können ohne unerwartete Änderungen am Inhalt oder Gesamtzusammenhang, die das Ergebnis einer zeitlichen Begrenzung sind. Dieses Erfolgskriterium sollte zusammen mit Erfolgskriterium 3.2.1 betrachtet werden, welches Änderungen am Inhalt oder am Gesamtzusammenhang als Ergebnis von Benutzerhandlungen begrenzt.
Englischsprachige Texte
2. Operable
User interface components and navigation must be operable.
Guideline 2.2 Enough Time
Provide users enough time to read and use content.
Success Criterion 2.2.1 Timing Adjustable
(Level A)
For each time limit that is set by the content, at least one of the following is true:
- Turn off
The user is allowed to turn off the time limit before encountering it; or
- Adjust
The user is allowed to adjust the time limit before encountering it over a wide range that is at least ten times the length of the default setting; or
- Extend
The user is warned before time expires and given at least 20 seconds to extend the time limit with a simple action (for example, "press the space bar"), and the user is allowed to extend the time limit at least ten times; or
- Real-time Exception
The time limit is a required part of a real-time event (for example, an auction), and no alternative to the time limit is possible; or
- Essential Exception
The time limit is essential and extending it would invalidate the activity; or
- 20 Hour Exception
The time limit is longer than 20 hours.
Note
This success criterion helps ensure that users can complete tasks without unexpected changes in content or context that are a result of a time limit. This success criterion should be considered in conjunction with Success Criterion 3.2.1, which puts limits on changes of content or context as a result of user action.
5 Hinweise zu Erfolgskriterium 2.2.1
Zu Erfolgskriterium 2.2.1:
Wo immer möglich, sollten Zeitbeschränkungen für Aufgaben durch die Nutzer aufgehoben oder verlängert werden können:
- Wenn Inhalte nur für eine bestimmte Zeit angezeigt (gelesen) werden können, dann müssen Nutzer die Zeitbegrenzung aufheben oder verlängern können. Zu beachten ist, dass diese Möglichkeit vor Ablauf der Zeitbeschränkung gegeben sein muss.
- Wenn Aufgaben in einer bestimmten Zeit erledigt werden müssen, dann müssen Nutzer die Zeitbegrenzung aufheben oder verlängern können (das gilt auch für Sessions). Zu beachten ist, dass diese Möglichkeit vor Ablauf der Zeitbeschränkung gegeben sein muss.
- Auf Konformitätsstufe AAA hebt
Erfolgskriterium 2.2.3 die Ausnahme auf, dass eine Zeitbeschränkung zulässig ist, wenn sie unentbehrlich ist und eine Ausweitung der Zeitbeschränkung die Handlung ungültig machen würde.
- Auf Konformitätsstufe AAA ergänzt das
Erfolgskriterium 2.2.5 dieses Erfolgskriterium, indem nach Ablauf einer authentifizierten Sitzung die NutzerIn die Handlung nach einer erneuten Authentifizierung ohne Datenverlust fortführen können soll.
- Auf Konformitätsstufe AAA ergänzt das
Erfolgskriterium 2.2.6 dieses Erfolgskriterium, indem NutzerInnen vor der Dauer einer Zeitüberschreitung durch Inaktivität, die zu Datenverlust führen könnte, gewarnt werden sollen.
- Dieses Erfolgskriterium kann nicht automatisch getestet werden. Es gibt sehr unterschiedliche Techniken, um Zeitvorgaben festzulegen oder zu verlängern, und einige (zum Beispiel in Dialogfenstern) benötigen eine manuelle Prüfung.
Zur Richtlinie 2.2:
Menschen mit Behinderungen können aus verschiedenen Gründen mehr Zeit benötigen, Aufgaben zu erledigen. Reaktionszeiten können langsam sein oder die Geschwindigkeit beim Lesen oder Auffinden von Inhalten können deutlich unter denen durchschnittlicher Nutzer liegen. Ein anderer Aspekt bei dynamisch veränderten Inhalten ist die Ablenkung. Daher müssen Zeitbeschränkungen und Animationen von Nutzern gesteuert werden können.
zu der Übersicht der 13 Richtlinien der WCAG 2.1
- Zum Aufbau der Anforderungen:
Die vier Prinzipien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1
Links zu WCAG 2.1
Die WCAG 2.1 sind in englisch verfasst. Es wurde eine deutschsprachige Übersetzung beim W3C angestrebt. Trotz breitem Konsens gab es auch Ablehnung. Das W3C hat daher die deutsche Fassung als inoffizielle Übersetzung eingestuft.
WCAG 2.1
Deutschsprachige Übersetzung der WCAG 2.1
Ablehnung des Kandidats für die autorisierte WCAG-2.1-Übersetzung mit alternativem Übersetzungsvorschlag
Mitteilung des W3c zum Status der WCAG-2.1-Übersetzung
Alle Erfolgskriterien und Konformitätsbedingungen der WCAG 2.1
1. Wahrnehmbar
Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können.
Richtlinie 1.1 Textalternativen
Stellen Sie Textalternativen für alle Nicht-Text-Inhalte zur Verfügung, so dass diese in andere vom Benutzer benötigte Formen geändert werden können, wie zum Beispiel Großschrift, Braille, Symbole oder einfachere Sprache.
1 Erfolgskriterium zu Richtlinie 1.1 Textalternativen
Erfolgskriterium 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt [Konformitätsstufe A]
Richtlinie 1.2 Zeitbasierte Medien
Stellen Sie Alternativen für zeitbasierte Medien zur Verfügung.
9 Erfolgskriterien zu Richtlinie 1.2 Zeitbasierte Medien
Erfolgskriterium 1.2.1 Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 1.2.2 Untertitel (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 1.2.3 Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 1.2.4 Untertitel (Live) [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 1.2.5 Audiodeskription (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 1.2.6 Gebärdensprache (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 1.2.7 Erweiterte Audiodeskription (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 1.2.8 Medienalternative (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 1.2.9 Reiner Audioinhalt (Live) [Konformitätsstufe AAA]
Richtlinie 1.3 Anpassbar
Erstellen Sie Inhalte, die auf verschiedene Arten dargestellt werden können (z.B. einfacheres Layout), ohne dass Informationen oder Struktur verloren gehen.
6 Erfolgskriterien zu Richtlinie 1.3 Anpassbar
Erfolgskriterium 1.3.1 Info und Beziehungen [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 1.3.2 Bedeutungstragende Reihenfolge [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 1.3.3 Sensorische Eigenschaften [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 1.3.4 Bildschirmausrichtung [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 1.3.5 Bestimmung des Eingabezwecks [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 1.3.6 Bestimmung des Zwecks [Konformitätsstufe AAA]
Richtlinie 1.4 Unterscheidbar
Machen Sie es Benutzern leichter, Inhalt zu sehen und zu hören einschließlich der Trennung von Vorder- und Hintergrund.
13 Erfolgskriterien zu Richtlinie 1.4 Unterscheidbar
Erfolgskriterium 1.4.1 Benutzung von Farbe [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 1.4.2 Audio-Steuerelement [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 1.4.3 Kontrast (Minimum) [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 1.4.4 Textgröße ändern [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 1.4.5 Bilder eines Textes [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 1.4.6 Kontrast (erhöht) [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 1.4.7 Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 1.4.8 Visuelle Präsentation [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 1.4.9 Bilder eines Textes (keine Ausnahme) [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 1.4.10 Umfluss (Reflow) [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 1.4.11 Nicht-Text-Kontrast [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 1.4.12 Textabstand [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 1.4.13 Inhalt bei Überfahren mit dem Zeiger oder Tastaturfokus (Hover oder Focus) [Konformitätsstufe AA]
2. Bedienbar
Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein.
Richtlinie 2.1 Per Tastatur zugänglich
Sorgen Sie dafür, dass alle Funktionalitäten per Tastatur zugänglich sind.
4 Erfolgskriterien zu Richtlinie 2.1 Per Tastatur zugänglich
Erfolgskriterium 2.1.1 Tastatur [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 2.1.2 Keine Tastaturfalle [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 2.1.3 Tastatur (keine Ausnahme) [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 2.1.4 Zeichentastenbefehle [Konformitätsstufe A]
Richtlinie 2.2 Ausreichend Zeit
Geben Sie den Benutzern ausreichend Zeit, Inhalte zu lesen und zu benutzen.
6 Erfolgskriterien zu Richtlinie 2.2 Ausreichend Zeit
Erfolgskriterium 2.2.1 Zeiteinteilung anpassbar [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 2.2.2 Pausieren, beenden, ausblenden [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 2.2.3 Keine Zeiteinteilung [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 2.2.4 Unterbrechungen [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 2.2.5 Erneute Authentifizierung [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 2.2.6 Zeitüberschreitung [Konformitätsstufe AAA]
Richtlinie 2.3 Anfälle und physische Reaktionen
Gestalten Sie Inhalte nicht auf Arten, von denen bekannt ist, dass sie zu Anfällen oder physischen Reaktionen führen.
3 Erfolgskriterien zu Richtlinie 2.3 Anfälle und physische Reaktionen
Erfolgskriterium 2.3.1 Grenzwert von dreimaligem Blitzen oder weniger [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 2.3.2 Drei Blitze [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 2.3.3 Animation durch Interaktionen [Konformitätsstufe AAA]
Richtlinie 2.4 Navigierbar
Stellen Sie Mittel zur Verfügung, um Benutzer dabei zu unterstützen zu navigieren, Inhalte zu finden und zu bestimmen, wo sie sich befinden.
10 Erfolgskriterien zu Richtlinie 2.4 Navigierbar
Erfolgskriterium 2.4.1 Blöcke umgehen [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 2.4.2 Seite mit Titel versehen [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 2.4.3 Fokus-Reihenfolge [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 2.4.4 Linkzweck (im Kontext) [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 2.4.5 Verschiedene Methoden [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 2.4.6 Überschriften und Beschriftungen (Labels) [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 2.4.7 Fokus sichtbar [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 2.4.8 Position [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 2.4.9 Linkzweck (reiner Link) [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 2.4.10 Abschnittsüberschriften [Konformitätsstufe AAA]
Richtlinie 2.5 Eingabemodalitäten
Erleichtern Sie Benutzern die Bedienung von Funktionen durch andere Eingabearten als die Tastatur.
6 Erfolgskriterien zu Richtlinie 2.5 Eingabemodalitäten
Erfolgskriterium 2.5.1 Zeigergesten [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 2.5.2 Zeigeraufhebung [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 2.5.3 Beschriftung (Label) im Namen [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 2.5.4 Auslösen durch Bewegung [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 2.5.5 Zielgröße [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 2.5.6 Gleichzeitig verfügbare Eingabemechanismen [Konformitätsstufe AAA]
3. Verständlich
Informationen und Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein.
Richtlinie 3.1 Lesbar
Machen Sie Inhalt lesbar und verständlich.
6 Erfolgskriterien zu Richtlinie 3.1 Lesbar
Erfolgskriterium 3.1.1 Sprache der Seite [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 3.1.2 Sprache von Teilen [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 3.1.3 Ungewöhnliche Wörter [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 3.1.4 Abkürzungen [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 3.1.5 Leseniveau [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 3.1.6 Aussprache [Konformitätsstufe AAA]
Richtlinie 3.2 Vorhersehbar
Sorgen Sie dafür, dass Webseiten vorhersehbar aussehen und funktionieren.
5 Erfolgskriterien zu Richtlinie 3.2 Vorhersehbar
Erfolgskriterium 3.2.1 Bei Fokus [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 3.2.2 Bei Eingabe [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 3.2.3 Konsistente Navigation [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 3.2.4 Konsistente Erkennung [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 3.2.5 Änderung auf Anfrage [Konformitätsstufe AAA]
Richtlinie 3.3 Hilfestellung bei der Eingabe
Helfen Sie den Benutzern dabei, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren.
6 Erfolgskriterien zu Richtlinie 3.3 Hilfestellung bei der Eingabe
Erfolgskriterium 3.3.1 Fehlererkennung [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 3.3.2 Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 3.3.3 Fehlerempfehlung [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 3.3.4 Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten) [Konformitätsstufe AA]
Erfolgskriterium 3.3.5 Hilfe [Konformitätsstufe AAA]
Erfolgskriterium 3.3.6 Fehlervermeidung (alle) [Konformitätsstufe AAA]
4. Robust
Inhalte müssen robust genug sein, damit sie von einer großen Auswahl an Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken interpretiert werden können.
Richtlinie 4.1 Kompatibel
Maximieren Sie die Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich assistierender Techniken.
3 Erfolgskriterien zu Richtlinie 4.1 Kompatibel
Erfolgskriterium 4.1.1 Syntaxanalyse [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 4.1.2 Name, Rolle, Wert [Konformitätsstufe A]
Erfolgskriterium 4.1.3 Statusmeldungen [Konformitätsstufe AA]
5. Konformität
In diesem Abschnitt sind die Anforderungen an die Konformität zu den WCAG 2.1 aufgelistet. Hier erhalten Sie außerdem Informationen darüber, wie man Konformitätserklärungen erstellt, die optional sind. Abschließend wird beschrieben, was es bedeutet, Barrierefreiheit unterstützend zu sein, da man sich nur dann, wenn man Techniken auf eine die Barrierefreiheit unterstützende Art benutzt, auf die Konformität verlassen kann. [en;https://www.w3.org/WAI/WCAG21/Understanding/conformance;Konformität verstehen (englisch)] beinhaltet weitere Erklärungen zu dem Konzept "Barrierefreiheit unterstützend".
5.2 Konformitätsbedingungen
Damit eine Webseite WCAG 2.1-konform ist, müssen alle folgenden Konformitätsbedingungen erfüllt sein:
5 Konformitätsbedingungen der WCAG 2.1
Die folgenden Begriffe dieser Seite werden auch im Glossar definiert: