Zugänglichkeit von Inhalten 
Barrierefreiheit betrifft viele Details. Gerade in redaktionellen Inhalten muss z.B. dafür gesorgt werden, dass das strukturierende HTML für Überschriften oder Listen richtig eingesetzt wird. Datentabellen sind mit HTML-Strukturelementen auszuzeichnen und in komplexen Datentabellen sind die Zellen eindeutig den Spalten- und Zeilenüberschriften zuzuweisen. Darüber hinaus sind Sprachwechsel in Dokumenten auszuzeichnen und Abkürzungen sind zur Förderung der Verständlichkeit aufzulösen.
Die Kopfzellen (linke Spalte und obere Reihe) werden farblich von den anderen Zellen unterschieden, Darstellung mit dem Web Accessibility Toolbar
Die folgende Liste fasst die Inhalte der Beiträge im Bereich "Zugänglichkeit von Inhalten" zusammen.
Anforderungen der BITV an die Webredaktion (2005)
Die barrierefreie Aufbereitung von Inhalten kann für Webredakteure im Alltag eine hohe und arbeitsintensive Herausforderung darstellen. Einige Aspekte können automatisiert umgesetzt werden. Andere Anforderungen der Barrierefreiheit können jedoch nur durch fachkundige Arbeit sichergestellt werden.
Die einzelnen Teile dieses Beitrags geben Redakteuren in kurzen, verständlichen Abschnitten hilfreiche Anleitungen, um die gängigsten Aufgaben zur barrierefreien Erstellung ihrer Webinhalte beginnen zu können.
Benimmregeln für Datentabellen von Gastautor Tomas Caspers (2008)
Datentabellen gehören zum täglichen Brot eines Webentwicklers, ob auf HTML-Seiten oder in PDF-Dokumenten. Während einfache Datentabellen noch relativ gut spezifiziert und damit leicht umzusetzen sind, bilden komplexe Datentabellen eine echte Herausforderung. Bedeutung und Verknüpfung der Inhalte bestimmen die Herangehensweise an die technische Umsetzung als Datentabelle und können auch zu der Feststellung führen, dass nicht eine Tabelle sondern eine Liste die optimale Darstellungsform der Daten ist.
Dieser Artikel gibt mit Hilfe von anschaulichen und nachvollziehbaren Beispielen eine Einführung in die barrierefreie Erstellung einfacher und komplexer Datentabellen. Besprochen werden sowohl Vor- und Nachteile umzusetzender Techniken, als auch spezielle Aspekte aus Perspektive der Nutzer und ihrer unterschiedlichen Herangehensweisen beim Zugriff auf Datentabellen. Ebenfalls ein wichtiger Aspekt, besonders wenn es um die robuste Erstellung und Pflege barrierefreier Tabellen geht, ist die Frage ob Aufwand und Zweck der Erstellung barrierefreier Tabellen in einem akzeptablen Verhältnis zueinander stehen.
Zett Punkt Bee Punkt (2005)
Am Beispiel von Abkürzungen werden die Grenzen der Barrierefreiheit deutlich. Abkürzungen werden zu verschiedenen Zwecken eingesetzt und die Möglichkeiten in HTML zur Förderung der Zugänglichkeit sind beschränkt. Zudem kommen Browser-Inkompatibilitäten hinzu.
Dieser sehr ausführliche Beitrag geht auf zahlreiche Aspekte ein, die mit Abkürzungen zusammenhängen. Diese Aspekte reichen von semantischer Richtigkeit über die Zugänglichkeit mit der Tastatur bis hin zur Erstellung eines Glossars.
Nutzern von Screenreadern wird darüber hinaus gezeigt, wie sie die AufLösung und Aussprache von Abkürzungen auf ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.
Automatisieren der Auszeichnung von Abkürzungen und Sprachwechseln von Gastautor Michael Gampe (2007)
Die Auszeichnung von Abkürzungen und Sprachwechseln kann insbesondere bei umfangreichen Webauftritten eine große Herausforderung werden. Michael Grampe beschreibt aus der Praxis die Erstellung und Umsetzung eines Konzeptes zur automatischen Auszeichnung im CMS des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Durch die automatische Auszeichnung kann die redaktionelle Arbeit erleichtert werden. Außerdem wird für eine einheitliche und konsistente Auszeichnung, unabhängig von personellen Änderungen im Redaktionsteam gesorgt.
Die folgenden Begriffe dieser Seite werden auch im Glossar definiert: