Klare Formulare 
Von zentraler Bedeutung für die Barrierefreiheit von Formularen ist deren Semantik. Alle Steuerelemente der Benutzungsschnittstelle müssen die drei Eigenschaften aufweisen:
- Der Einsatz der standardisierten HTML-Steuerelemente (z.B.
INPUT
- oderSELECT
-Elemente) stellt sicher, dass sowohl Rolle als auch Wert des Steuerelements an Hilfsmittel wie Screenreader übertragen werden können. Fortgeschrittene Steuerelemente (z.B. Slider oder Drag-and-Drop-Funktionen) müssen mit WAI-ARIA ergänzt werden damit sie eine semantische Auszeichnung erhalten. - Namen von Steuerelementen werden grundsätzlich mit
LABEL
-Elementen vergeben, aber es gibt durchaus weitere Möglichkeiten der Beschriftungen. Diese umfassen beispielsweise dastitle
-Attribut, einige WAI-ARIA-Attribute sowie dasLEGEND
-Element.
Über das Vorhandensein von Formularbeschriftungen hinaus müssen auch die inhaltlichen Anforderungen an Beschriftungen beachtet werden:
- Zum einen müssen
Beschriftungen beschreibend sein, d.h. auch ohne Kontext sollte eine Formularbeschriftung vermitteln, welche Eingabe vom Nutzer erwartet wird.
- Zum anderen müssen
Beschriftungen seitenübergreifend konsistent sein, d.h. der Text und/oder die Darstellung für gleiche Funktionen sollten innerhalb einer Website nicht variieren.
Neben Name, Rolle und Wert stellt bei der Barrierefreiheit von Formularen auch die Fehlerverhütung ein wichtiger Aspekt der Nutzbarkeit dar. Insbesondere geht es um folgende Punkte:
- Pflichtfelder und Eingabefelder mit vorgegebenem Wertebereich müssen textlich gekennzeichnet werden. Im Idealfall werden diese Informationen in der Beschriftung (z.B. dem
LABEL
-Element) aufgenommen. - Spätestens nach dem Absenden eines Formulars müssen fehlerhaft ausgefüllte Felder ebenfalls textlich gekennzeichnet werden. Auf Konformitätsstufe AA müssen Korrekturen für Fehleingaben vorgeschlagen werden, sofern sie ermittelt werden können und sofern dabei keine Sicherheitsprobleme entstehen.
- Für Vorgänge, die finanzielle, rechtliche oder prüfungsrelevante Folgen haben, müssen Nutzer auf Konformitätsstufe AA die Möglichkeit haben, das Absenden des Formulars rückgängig zu machen, oder sie müssen zumindest eine Möglichkeit vor dem Absenden erhalten, die Daten zu kontrollieren. Diese Anforderung gibt es auch auf Konformitätsstufe AAA, allerdings ohne die Einschränkung, d.h. alle Formulare müssen kontrolliert bzw. das Abschicken eines Formulars muss rückgängig gemacht werden können.
Tastaturbedienung
Ein weiteres Kriterium für barrierefreie Formulare ist die Tastaturbedienbarkeit. Jedes Formular muss vollständig mit der Tastatur gut bedient werden können. Über allgemeine Anforderungen an die Tastaturbedienbarkeit hinaus geht es insbesondere um die Vermeidung von Kontextänderungen beim bloßen Fokussieren oder bei bestimmten Eingabeformen. Folgende Beiträge zur Tastaturbedienung beziehen sich auch auf Formulare:
Die folgende Liste fasst die Inhalte der Beiträge im Bereich "Klare Formulare" zusammen.
Name ist Pflicht (2013)
Jedes Formular-Steuerelement, womit Nutzer interagieren können, muss bezeichnet werden. Oft gibt es eine sichtbare Beschriftung, die ggf. noch mit dem Steuerelement verknüpft werden muss. Fehlt eine solche Beschriftung, muss das Steuerelement dennoch einen für Menschen verständlichen Namen erhalten. Wenn
LABEL
nicht eingesetzt werden kann, gibt es alternative Beschriftungsmöglichkeiten mittitle
- oder WAI-ARIA-AttributenMit
FIELDSET
undLEGEND
zu beschreibenden Formularbeschriftungen (2013)Wenn Radio-Buttons korrekt mit deren Beschriftungen verknüpft werden, heißt es noch nicht, dass die Beschriftungen beschreibend sind. Es ist manchmal notwendig, einen zweiten Text mit dem Steuerelement zu verknüpfen, damit die Beschriftung auch das Steuerelement außerhalb seines Kontextes beschreibt.
Mit Such-Strings zum Ziel (2013)
Die konsistente Erkennung spielt eine wichtige Rolle für Screenreadernutzer. Wenn Steuerelemente konsistent beschriftet werden und der Nutzer die Website bereits kennt, kann mit einer Textsuche das Ziel auf der Seite schneller erreicht werden.
Der folgende Begriff auf dieser Seite wird im Glossar definiert:Name