Entscheidungsschema für Alternativtexte  veröffentlicht in 2017zuletzt bearbeitet in
 veröffentlicht in 2017zuletzt bearbeitet in 
Grafiken als illustrierende Bilder
Illustrierende Bilder benötigen einen identifizierenden Alternativtext. Es wird davon ausgegangen, dass illustrierende Bilder für das Verständnis der Inhalte nicht notwendig sind und/oder dass die Informationen im Bild bereits im Kontext des Bildes beschrieben werden.
Die folgenden Angaben beziehen sich ausschließlich auf nicht-verlinkte Bilder mit illustrierendem Charakter. Wenn illustrierende Bilder verlinkt sind, dann handelt es sich um aktive Elemente, die  funktionale Textalternativen benötigen.
funktionale Textalternativen benötigen.
Anforderungen
Ob ein Bild illustrativ oder informativ ist, hängt maßgeblich davon ab, welche Informationen im Bild vermittelt werden und ob diese Informationen bereits im Kontext stehen. Ein Bild ist dann illustrativ, wenn der Inhalt der Webseite alle wesentlichen Informationen vermittelt und das Bild die Inhalte veranschaulicht oder Details darstellt, die für das Verständnis der Textinhalte nicht (mehr) zwingend erforderlich sind.
Wichtig: Wenn der Zweck eines illustrierenden Bildes alleine darin besteht, die visuelle Aufmerksamkeit zu erregen, dann ist das Bild als  dekorativ zu bewerten.
dekorativ zu bewerten.
Für alle Bilder, die einen geringen Informationsgehalt aufweisen und die deshalb einen identifizierenden Alternativtext erhalten, gilt:
- Der wesentliche Inhalt des Bildes wird im Alternativtext benannt.
- Der Alternativtext überschreitet nicht 80 Zeichen.
- Der Alternativtext ist möglichst objektiv formuliert (außer die Redaktion beabsichtigt eine emotionale Reaktion des Nutzers).
Wie bei allen Textalternativen geht es bei der Formulierung der identifizierenden Textalternative darum, dass der Zweck der Grafik in Textform verfasst wird.
Wenn die wesentlichen Inhalte des Bildes nicht in bis zu ca. 80 Zeichen formuliert werden können, dann ist davon auszugehen, dass es sich um ein informatives Bild handelt, und es ist eine  beschreibende Textalternative einzusetzen. Die Beschränkung des Alternativtextes auf 80 Zeichen geht im Übrigen nich auf die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 zurück, sondern sie leitet sich vom
beschreibende Textalternative einzusetzen. Die Beschränkung des Alternativtextes auf 80 Zeichen geht im Übrigen nich auf die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 zurück, sondern sie leitet sich vom  Nutzungskontext ab.
Nutzungskontext ab.
Textalternativen ohne alt-Attribut
Obwohl es meist keinen Grund gibt, auf einen Alternativtext für illustrierende Bilder zu verzichten, so können Textalternativen unterschiedlich zustande kommen:
- Wie bei aktiven Elementen errechnen Browser den Namen ("accessible name") und Beschreibung ("accessible description") für eine Grafik und legen die Informationen im Accessibility-Tree des Betriebssystems ab. Das alt-Attribut entspricht dem Namen, kann aber mit ARIA-Attributen überschrieben werden. mit ARIA-Attributen überschrieben werden.
- Wenn Bilder eine Bildunterschrift besitzen, kann die Bildunterschrift als identifizierende Textalternative dienen; in diesem Fall ist ein Alternativtext nicht zwingend erforderlich: - <figure>
 <img src="bild.png">
 <figcaption>
 Identifizierende Textalternative
 </figcaption>
 </figure>- Eine solche identifizierende Textalternative kann selbstverständlich durch einen Alternativtext ergänzt werden, wobei Redundanzen zwischen Alternativtext und Bildunterschrift zu vermeiden sind. Der Alternativtext sollte nur dann zusätzlich eingesetzt werden, wenn weitere Informationen, die nicht in der Bildunterschrift stehen, vermittelt werden müssen. - Hinweis: Wenn Bilder ohne Alternativtext, aber mit Bildunterschrift ausgestattet werden, wird die Grafik ignoriert und Screenreader teilen lediglich mit, dass eine Gruppe vorhanden ist. Alternativtexte sind daher im Allgemeinen vorzuziehen. 
Lese-Tipps
Zur Pflichtlektüre über Textalternativen gehören:
- Masterarbeit von Sarah Kitza: ![[PDF]](../../lib/img/pdf.png) Gestaltung von Alternativtexten – eine empirische Studie aus Nutzerinnen- und Nutzersicht Gestaltung von Alternativtexten – eine empirische Studie aus Nutzerinnen- und Nutzersicht
- TU Chemnitz:  Leitfaden: Alternativtexte für Grafiken Leitfaden: Alternativtexte für Grafiken
Der Beitrag  Entscheidungsschema für Alternativtexte besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Entscheidungsschema für Alternativtexte besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
 Grafiken als Teil eines aktiven Elements Grafiken als Teil eines aktiven Elements
- Wenn Grafiken Teil eines Links oder eines Buttons sind, dann kommt es darauf an, dass der Zweck der Komponente im Namen der Komponente steht. 
 Grafiken als illustrierende Bilder Grafiken als illustrierende Bilder
- (Aktuelle Seite) 
 Grafiken als informative Bilder Grafiken als informative Bilder
- Informative Bilder enthalten wesentliche Inhalte der Seite und benötigen beschreibende Textalternativen. 
 Grafiken als dekorativen Inhalt Grafiken als dekorativen Inhalt
- Grafiken, die als dekorativen Inhalt eingesetzt werden, müssen von Screenreadern ignoriert werden können. 

 Grafiken als informative Bilder
Grafiken als informative Bilder  Grafiken als Teil eines aktiven Elements
Grafiken als Teil eines aktiven Elements