Das i-Tüpfelchen der Barrierefreiheit  veröffentlicht in 2010
 veröffentlicht in 2010
Barrierefreiheit überprüfen
Prüfwerkzeuge, die eine barrierefreie Umsetzung von HTML-Dokumenten validieren können, gibt es nicht, da es für Barrierefreiheit keine Syntax gibt. Es gibt zwar Werkzeuge, die bei der Bewertung der Barrierefreiheit unterstützen können, aber keines dieser Werkzeuge kann ein genaues Ergebnis liefern. Vielmehr sind qualifizierte Prüfer und behinderte Nutzer bei der  Bewertung der Barrierefreiheit einzubeziehen.
Bewertung der Barrierefreiheit einzubeziehen.
Die wichtigsten Werkzeuge zur Überprüfung von Barrierefreiheit sind die Web Accessibility Toolbar für  Internet Explorer und
Internet Explorer und  Opera sowie die Web Developer Toolbar für
Opera sowie die Web Developer Toolbar für  Firefox. Diese auch in deutscher Sprache verfügbaren Werkzeuge erlauben es, verschiedene Komponenten eines HTML-Dokuments zu identifizieren und hervorzuheben, alternative Darstellungen einer Seite anzuzeigen und Anwendungen von Drittanbietern zu integrieren. Die manuelle Überprüfung der Barrierefreiheit wird dabei recht umfassend unterstützt.
Firefox. Diese auch in deutscher Sprache verfügbaren Werkzeuge erlauben es, verschiedene Komponenten eines HTML-Dokuments zu identifizieren und hervorzuheben, alternative Darstellungen einer Seite anzuzeigen und Anwendungen von Drittanbietern zu integrieren. Die manuelle Überprüfung der Barrierefreiheit wird dabei recht umfassend unterstützt.
Je nach Browser stehen einige weitere Werkzeuge zur Überprüfung der Barrierefreiheit zur Verfügung. Während es für Firefox zahlreiche Accessibility-Erweiterungen gibt, bietet Opera von vorneherein viele Möglichkeiten, um Aspekte der Barrierefreiheit zu überprüfen.
Speziell für Firefox stehen einige spezialisierte Werkzeuge zur Verfügung:
Viele Aspekte der Barrierefreiheit können mit Firefox geprüft werden, aber der Internet Explorer darf in einer Testsuite nicht fehlen, insbesondere wenn es um das Zusammenspiel mit Hilfsmitteln geht. Obwohl Firefox mittlerweile die Zugänglichkeit unterstützt, funktionieren Hilfsmittel immer noch besser mit dem Internet Explorer. Darüber hinaus gibt es weitere Unterschiede in der Darstellung von Inhalten, so dass eine Prüfung im Internet Explorer immer notwendig ist. Dies gilt u.a. für:
- den sichtbaren Fokus bei der Verwendung der Tabulatortaste oder
- bei der Vergrößerung von Schriften.
Umgekehrt darf das Testen der Tastaturbedienbarkeit in Firefox und Opera nicht fehlen, insbesondere wenn Multimedia in einer Seite integriert ist. Manche Aspekte wie eine Überschriftenhierarchie lassen sich sowohl mit Firefox als auch mit Internet Explorer gut testen, während die Aufbereitung komplexer Datentabellen eigentlich nur mit dem umfassenden und exzellenten Werkzeug "Web Accessibility Toolbar" geprüft werden kann.
Der Beitrag  Das i-Tüpfelchen der Barrierefreiheit besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Das i-Tüpfelchen der Barrierefreiheit besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
 HTML-Validierung HTML-Validierung
- Valider HTML-Code ist die Basis der Kompatibilität von Webseiten mit Browsern und Hilfsmitteln. 
 HTML semantisch richtig anwenden HTML semantisch richtig anwenden
- Valider Code muss auch semantisch sinnvoll eingesetzt werden, um zugänglich und nutzbar zu sein. 
 Strategie der Fehlervermeidung Strategie der Fehlervermeidung
- HTML-Elemente müssen logisch und semantisch sinnvoll eingesetzt werden. Die Validierung eines Dokuments kann dabei helfen, kleinere Fehler im Code zu finden. 
 Validatoren für HTML-Dokumente Validatoren für HTML-Dokumente
- Vorstellung der wichtigsten HTML-Validatoren. 
 Barrierefreiheit überprüfen Barrierefreiheit überprüfen
- (Aktuelle Seite) 
Der folgende Begriff auf dieser Seite wird im Glossar definiert: Hilfsmitteln
Hilfsmitteln

 ARIA und die Accessibility-API
ARIA und die Accessibility-API  Validatoren für HTML-Dokumente
Validatoren für HTML-Dokumente