Style-Switcher
veröffentlicht in 2009
Es geht bei der alternativen Version darum, eine bestimmte Konformitätsstufe der Barrierefreiheit zu erreichen. Die zu einer Konformitätsstufe gehörenden Erfolgskriterien müssen entweder auf einer einzelnen Seite alle erfüllt sein oder eine alternative Version der Webseite muss geboten werden, die sämtliche Erfolgskriterien der Konformitätsstufe erfüllt.
Austausch der Präsentationsebene
Während viele Aspekte der Barrierefreiheit auf einer inhaltlichen und strukturellen Ebene zu behandeln sind, gibt es auch einige Aspekte, welche die Präsentationsebene betreffen. Im Gegensatz zu den Situationen, in denen eine alternative Version z.B. aufgrund von Kompatibilitätsproblemen geboten werden muss, kann es manchmal reichen, einen so genannten Style-Switcher einzusetzen, um eine Konformitätsstufe zu erreichen. Wenn also eine Seite nicht barrierefrei ist und die Mängel ausschließlich auf der Präsentationsebene zu beheben sind, darf dem Nutzer die Möglichkeit geboten werden, die Präsentationsebene auszutauschen.
Mit einem Style-Switcher (Stilwechsler) werden Steuerungselemente beschrieben, mit denen Nutzer die visuelle Präsentation einer Seite bestimmen oder anpassen können.
Ein Style-Switcher ist als Behelf für Nutzer in folgenden Situationen zu sehn:
- Nutzer sind mit Browser- und Systemeinstellungen für die Bildschirmanzeige nicht vertraut,
- Inhalte der Seite lassen sich trotz Browser- und Systemeinstellungen nicht anpassen (etwa bei Schriftgrafiken) oder
- Die Kontrastverhältnisse der Seite sind nicht ausreichend.
Die letzten beiden Punkte betreffen problematische Aspekte, die durch CSS-Eigenschaften möglicherweise behoben werden können. Ein Style-Switcher kann aber auch sinnvoll sein, um fehlende Kenntnisse des Nutzers zu kompensieren.
Im Allgemeinen können Style-Switcher aber die fehlende Barrierefreiheit einer Seite nicht ersetzen; nur wenn eine Seite weitestgehend barrierefrei ist, macht ein Style-Switcher überhaupt Sinn, um dem Nutzer noch ein wenig "entgegenzukommen".
Anforderungen an den Style-Switcher
Wenn ein Style-Switcher eingesetzt werden muss, entweder weil die Seite nicht barrierefrei ist oder weil die Seite barrierefrei ist und dem Nutzer noch weitere Unterstützung angeboten wird, so muss der Style-Switcher selbstverständlich auch barrierefrei bedienbar sein:
- Das Steuerelement muss der angestrebten Konformitätsstufe genügen. Beispielsweise muss ein Steuerelement zur Schriftvergrößerung auch gut erkennbar sein oder ein Steuerelement zur Erhöhung der Kontraste muss selbst auch kontrastreich sein.
- Trotz der Änderung der CSS müssen alle Inhalte nach wie vor dargestellt werden.
- Die neue Präsentation muss alle Erfolgskriterien der angestrebten Konformitätsstufe erfüllen. Beispielsweise darf durch die Erfüllung eines Erfolgskriteriums nicht ein anderes Erfolgskriterium nicht mehr erfüllt werden.
Wenn ein Style-Switcher bedient wird, werden die CSS-Eigenschaften der Inhalte angepasst. Das kann entweder dynamisch mit JavaScript erfolgen oder serverseitig, etwa über das Ablegen eines Cookies. Auch wenn mit JavaScript die Struktur einer Seite verändert und verbessert werden kann, werden Style-Switcher normalerweise nicht zur Optimierung des Inhalts, sondern nur zur Anpassung der Darstellung eingesetzt.
Einsatzmöglichkeiten für einen Style-Switcher
Ein Stilwechsler ist immer als Behelf zu sehen, wenn die Barrierefreiheit sonst nicht erreicht werden kann. Der sinnvollste Einsatz ist dabei die Erhöhung der Kontraste. Style-Switcher können auch eingesetzt werden, um weitergehende Anforderungen der Barrierefreiheit zu erfüllen, etwa:
im Blocksatz gestalteten Text linksbündig auszurichten,
den Zeilenabstand im Fließtext zu erhöhen,
eindeutige Linktexte zu erzeugen,
blinkende Elemente auszuschalten,
bewegende Inhalte statisch anzuzeigen,
Schriftgrafiken durch Text zu ersetzen,
das automatische Abspielen von Audio zu verhindern,
stufenweise Schriftvergrößerung zu ermöglichen oder
horizontales Scrollen zu vermeiden.
Diese Liste ist nicht ausschöpfend. Für alle aufgeführten Situationen gibt es weitere Techniken der WCAG 2.0, welche die Erreichung der angestrebten Konformitätsstufen sicherstellen. Nur wenn diese Möglichkeiten nicht ausgeschöpft werden können, lassen die Richtlinien die Möglichkeit eines Style-Switchers zu, um die Konformitätsstufe zu erreichen. Es versteht sich, dass diese Möglichkeiten, genauso wie die Berücksichtigung von alternativen Versionen, als Maßnahmen für einzelne Seiten zu verstehen sind.
Die folgenden Begriffe dieser Seite werden auch im Glossar definiert: