Der barrierefreie Einsatz von Frames 
 veröffentlicht in 2005
Grundgerüst eines Iframes
Innerhalb einer HTML-Seite können andere Inhalte mit dem IFRAME-Element eingebettet werden. Diese Technik wird oft für das Einbinden von Werbebannern, geographischen Karten und anderen wechselnden Inhalten genutzt.
Der nachfolgende Code zeigt das Grundgerüst zur Einbindung eines IFRAME-Elements.
<iframe src="inhalt2.html" width="90%" height="400" name="iFrame" title="Generische Beschreibung des Iframe-Inhalts">
  <!-- Hier wird alles ignoriert -->
</iframe>
Jedes iframe-Element benötigt eine inhaltliche Bezeichnung. Bezeichnungen für Frames werden mit dem 
title-Attribut vergeben.
Hinweis: Das title-Attribut ist anders als das TITLE-Element. Das title-Attribut bezeichnet den Rahmen und ist besonders bei der strukturellen Navigation in Screenreadern hilfreich, um die Region zu kennzeichnen. Das TITLEElement betitelt eine Webseite und muss ebenfalls eingesetzt werden.
Der Beitrag 
Der barrierefreie Einsatz von Frames besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Grundgerüst eines FramesetsFramesets unterteilen das Browserfenster grafisch und ermöglichen das Einbinden von unterschiedlichen Dateien.
Grundgerüst eines Iframes(Aktuelle Seite)
Vergrößerbare Framesscrollingundresizesollten in Frames grundsätzlich vermieden werden, um die Textvergrößerung nicht einzuschränken.
HTML-Attribute für Framestitle- undname-Attribute sind gemäß Spezifikation und im Sinne der Barrierefreiheit bei der Verwendung von Frames erforderlich. Auf daslongdesc-Attribut kann verzichtet werden.
Das NOFRAMES-ElementEin valides Dokument mit Frames benötigt einen Alternativtext für das Frameset.
Inhalte für FramesBarrierefreiheit von Frame-Inhalten ist nur mit barrierefreien HTML-Dokumenten erreichbar.
Frames zur strukturellen NavigationFrames können mit aussagekräftigen
title-Attributen auch von Screenreadernutzern für die Navigation auf Webseiten verwendet werden.

Vergrößerbare Frames 
Grundgerüst eines Framesets