Der barrierefreie Einsatz von Frames veröffentlicht in 2005
Grundgerüst eines Framesets
Eine Seite mit Frames besteht aus einem Frameset (in einer HTML-Datei mit einer eigenen Dokumententypdeklaration (DTD) und den Inhalten der einzelnen Frames.
Erlaubt sind ein oder mehrere Framesets in einer Datei, welche auch ineinander verschachtelt werden können. Ein einzelnes Frameset ermöglicht entweder eine horizontale oder vertikale Aufteilung des verfügbaren Platzes im Browserfenster. Die Inhalte werden mit dem FRAME
-Element eingebunden.
Kurzbeschreibung:
- Mit
FRAMESET
-Elementen wird das Browserfenster in verschiedene Bereiche unterteilt. - Innerhalb der
FRAMESET
-Elemente werden einzelne Frames mit demFRAME
-Element definiert. - Die Größe der Frames wird mit Attributen des
FRAMESET
-Elements bestimmt. - Die Attribute des
FRAME
-Elements definieren die einzubindende Datei sowie Name und Titel des Frames.
Das folgende Beispiel teilt ein Browserfenster in einen linken Navigationsbereich und einen rechten Inhaltsbereich. Das gesamte Browserfenster wird im Verhältnis 4:13 aufgeteilt. Der Inhaltsbereich wird mit einem neuen Frameset in zwei weitere Frames unterteilt: Im oberen Bereich werden Inhalte und im unteren Bereich Anmerkungen zum Inhalt dargestellt:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Frameset//EN" "http://www.w3.org/TR/2000/REC-xhtml1-20000126/DTD/xhtml1-frameset.dtd">
<head>
<title>Ein einfaches Frameset</title>
</head>
<frameset cols="4*,13*">
<frame src="navigation.html" name="navigation" />
<frameset rows="*,10%">
<frame src="start.html" name="inhalt" />
<frame src="kommentare.html" name="kommentare" />
</frameset>
</frameset>
Nach der Dokumententypdeklaration und dem Kopfbereich folgt ein Frameset, in welchem die einzelnen Frames oder weitere Framesets verschachtelt sind. Innerhalb des Framesets fehlt noch ein NOFRAMES
-Element, um dem Browser Lynx, dem einzig bekannten Browser, der Frames nicht unterstützt, einen Inhalt anzubieten.
Die name
-Attribute sind erforderlich, damit neue Inhalte durch Links direkt in ein Frame geladen werden können. Ein folgender Link im Navigationsbereich:
<a href="impressum.html" target="inhalt">
Impressum
</a>
würde die Seite impressum.html
im Frame inhalt
laden. Diese Angabe wird über das target
-Attribut des Links im Zusammenhang mit dem name
-Attribut des FRAME
-Elements bestimmt. Wenn im Inhaltsbereich Fußnoten oder Anmerkungen vorkommen, können sie wie folgt im dafür vorgesehenen Frame angezeigt werden:
<p>
... die Ankündigung erfolgt mit einer Pressemitteilung.
<sup><a href="fussnote-010.html" target="kommentare">10</a></sup>
...
</p>
Der Beitrag Der barrierefreie Einsatz von Frames besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
- Grundgerüst eines Framesets
(Aktuelle Seite)
- Grundgerüst eines Iframes
iframes bieten die Möglichkeit, eigenständige HTML-Dokumente innerhalb einer anderen Webseite einzubinden.
- Vergrößerbare Frames
scrolling
undresize
sollten in Frames grundsätzlich vermieden werden, um die Textvergrößerung nicht einzuschränken.- HTML-Attribute für Frames
title
- undname
-Attribute sind gemäß Spezifikation und im Sinne der Barrierefreiheit bei der Verwendung von Frames erforderlich. Auf daslongdesc
-Attribut kann verzichtet werden.- Das
NOFRAMES
-Element Ein valides Dokument mit Frames benötigt einen Alternativtext für das Frameset.
- Inhalte für Frames
Barrierefreiheit von Frame-Inhalten ist nur mit barrierefreien HTML-Dokumenten erreichbar.
- Frames zur strukturellen Navigation
Frames können mit aussagekräftigen
title
-Attributen auch von Screenreadernutzern für die Navigation auf Webseiten verwendet werden.