Texte im Web verständlicher schreiben
geschrieben von Karen Zoller und Jan Hellbusch (2004)
Die Vier Merkmale der Verständlichkeit
Das "Hamburger Verständlichkeitskonzept" beschreibt die Verständlichkeit eines Textes anhand von vier Merkmalen. Jedes dieser Merkmale ist messbar und — je nach Ausprägung — trägt zur Verständlichkeit eines Textes bei oder nicht.
- Einfachheit
- Eigenschaften dieses Merkmals sind z.B. Satzlänge (einfache, kurze Sätze mit 9 bis 13 Wörtern) sowie geläufige und kurze Begriffe (mit bis zu drei Silben); wenn Fremdwörter verwendet werden, werden sie erklärt, die behandelten Sachverhalte sind einfach dargestellt. Je einfacher Texte sind, umso leichter können sie verstanden werden.
- Gliederung und Ordnung
- Texte können besser verstanden werden, wenn sie
- inhaltlich folgerichtig aufgebaut sind, d.h. ein roter Faden erkennbar ist und
- durch optische Gliederungen übersichtlich sind; z.B. durch Überschriften, Formatierungen, Aufzählungen usw. erkennbar ist, was wesentlich ist. Absätze sollten Sinnzusammenhänge anzeigen.
Der wesentliche Inhalt eines Satzes oder Absatzes sollte am Anfang des Satzes oder Absatzes stehen. Pro Satz sollte nur ein Gedanke formuliert werden. Je besser ein Text gegliedert ist, umso leichter ist er zu verstehen.
- Kürze und Prägnanz
- Ein verständlicher Text sollte in seinem Inhalt weder weitschweifig noch gedrängt erscheinen. Das Informationsziel sollte stets erkennbar sein. Ein zu weitschweifiger Text erschwert das Verständnis ebenso, wie ein extrem knapper Text. Wenn Verben verwendet werden (statt Substantive), wird die Verständlichkeit verbessert. Ein Text ist umso verständlicher, je ausgewogener dieses Merkmal ist.
- Anregende Zusätze
- Anregende Zusätze wie Beispiele, Illustrationen, Analogien, die persönliche Anrede des Lesers usw. können die Verständlichkeit eines Textes verbessern, wenn sie wohlüberlegt eingesetzt werden. Auch hier liegt das Ideal im Mittelmaß zwischen nüchtern und lebendig.
Diese vier Merkmale werden auch als "Verständlichmacher" bezeichnet.
Der Beitrag Texte im Web verständlicher schreiben besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Barrierefreiheit und Verständlichkeit
Die Verständlichkeit ist ein wichtiger Aspekt der Barrierefreiheit, auch wenn die Richtlinien nur technisch überprüfbare Erfolgskriterien bieten.
Die Vier Merkmale der Verständlichkeit
(Aktuelle Seite)
Bewertung der Verständlichkeit
Zur Bewertung der Verständlichkeit stellt das Hamburger Verständlichkeitsmodell fünf Skalenwerte bereit.
Vorgehen bei der Beurteilung von Texten
Zur Prüfung von Textverständlichkeit können verschiedene Eigenschaftspaare herangezogen werden.
Wichtigkeit der Merkmale
Für die Bewertung eines verständlichen Textes nach dem Hamburger Verständlichkeitsmodell sind die Merkmale "Einfachheit" und "Gliederung und Ordnung" ausschlaggebend.