Texte im Web verständlicher schreiben
geschrieben von Karen Zoller und Jan Hellbusch (2004)
Wichtigkeit der Merkmale
Bei der Gesamtbewertung für einen Text müssen Sie berücksichtigen, dass die Merkmale "Einfachheit" und "Gliederung und Ordnung" für die Verständlichkeit ausschlaggebend sind. "Kürze und Prägnanz" und "Anregende Zusätze" sind ebenfalls wichtige Merkmale, sie vermögen jedoch auch im Optimum einen Mangel in den beiden Merkmalen "Einfachheit" und "Gliederung/Ordnung" nicht auszugleichen! So wird ein Text, der bei "Einfachheit" und "Gliederung/Ordnung" mit einem "-" oder "0" bewertet worden ist, schlecht verständlich sein, auch wenn die beiden anderen Merkmale im Optimum liegen.
Sie brauchen Erfahrung, um Texte nach deren Verständlichkeit zu beurteilen. Es lohnt sich auch für Webredakteure, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Literaturtipp
Einen Literaturtipp haben wir für Sie:
Verlag: | ![]() | ![]() |
---|---|---|
Umfang: | 222 Seiten | |
ISBN | 3497022055 | |
Preis: | 19,90 Euro |
In diesem Buch erfahren Sie mehr zur Bewertung der einzelnen Verständlichmacher. Das Buch ist als Übungsbuch für die Selbst-Aneignung geschrieben und bietet viele Textbeurteilungsaufgaben mit dazugehörigen Vergleichslösungen.
Der Beitrag Texte im Web verständlicher schreiben besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Barrierefreiheit und Verständlichkeit
Die Verständlichkeit ist ein wichtiger Aspekt der Barrierefreiheit, auch wenn die Richtlinien nur technisch überprüfbare Erfolgskriterien bieten.
Die Vier Merkmale der Verständlichkeit
Das Hamburger Verständlichkeitsmodell beschreibt Textverständlichkeit anhand von vier Merkmalen, die wiederum jeweils aus einer unterschiedlichen Zahl an Eigenschaftspaaren bestehen.
Bewertung der Verständlichkeit
Zur Bewertung der Verständlichkeit stellt das Hamburger Verständlichkeitsmodell fünf Skalenwerte bereit.
Vorgehen bei der Beurteilung von Texten
Zur Prüfung von Textverständlichkeit können verschiedene Eigenschaftspaare herangezogen werden.
Wichtigkeit der Merkmale
(Aktuelle Seite)