Anforderungen der BITV an die Webredaktion
veröffentlicht in 2005
Dieser Beitrag wurde im Mai 2005 verfasst und ist ursprünglich erschienen als INFO 1859 in der Reihe "Wissen im Internet" (online nicht mehr verfügbar).
Treffende Alternativtexte finden
In alternativen Ausgabemedien, etwa Sprachausgaben oder Braille-Zeilen, kann der Inhalt eines Bildes nur
anhand des Alternativtextes erschlossen werden. Im Quellcode wird der Alternativtext mittels des alt-Attributs für das IMG-Element eingebunden:
<img src="bilddatei.png" alt="Knappe Beschreibung" />
Was in den Alternativtext gehört, richtet sich nach Funktion und Inhalt des Bildes. In jedem Fall muss sichergestellt sein, dass die Inhalte des Bildes möglichst knapp durch den Alternativtext wiedergegeben werden.
Fotos benötigen kurze Angaben etwa zum dargestellten Gegenstand, den Namen einer dargestellten Person oder Merkmale einer dargestellten Szenerie. Die Inhalte des Alternativtextes sind immer im Zusammenhang mit dem textlichen Inhalt der Seite zu sehen. Insgesamt sollten Alternativtexte kurz und prägnant sein, weitschweifige Formulierungen wie "Dies ist ein Bild mit …" gehören nicht in den Alternativtext.
Für Bilder wie Anfahrtsskizzen oder Diagramme, die nicht in knappen Worten zu beschreiben sind, müssen andere Wege für den Transport der Inhalte gefunden werden. Möglichkeiten sind z.B.:
- Kontextuelle Beschreibung: Neben einem knappen Alternativtext sollte der Inhalt des Bildes im Fließtext vor oder nach dem Bild in Worten beschrieben werden.
- Beschreibung auf einer zusätzlichen Seite: Eine Bildbeschreibung kann auch auf einer gesonderten Seite angeboten werden. Das Bild kann mit dieser Seite mittels des
longdesc-Attributs verknüpft werden:<img src="bilddatei.png" alt="Knappe Beschreibung" longdesc="lange_beschreibung.txt" />
Schließlich gibt es Bilder, die keinen Informationsgehalt und ausschließlich Schmuckcharakter haben. Solche Bilder benötigen einen leeren Alternativtext, damit sie von alternativer Zugangssoftware ignoriert werden:
<img src="schmuckgrafik.png" alt="" />
Hinweis (2017): Aktuelle Informationen zu Alternativtexten für Grafiken finden Sie im Beitrag
Textalternativen für Bilder und Grafiken.
Der Beitrag
Anforderungen der BITV an die Webredaktion besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Wahrnehmbarkeit von BildernBesonders informative Grafiken müssen mit Rücksicht auf die individuelle, visuelle Anpassung durch den Nutzer entwickelt werden.
Treffende Alternativtexte finden(Aktuelle Seite)
Strukturierung der WebinhalteDie Auszeichnung von Inhalten mit strukturierenden Elementen ist notwendig, damit Nutzer mit Hilfe assistierender Technik navigieren und sich orientieren können.
HervorhebungenHervorhebungen können hilfreich sein, jedoch müssen sie auch dann verfügbar sein, wenn Nutzer die Farbe nicht wahrnehmen können.
Treffende LinkbezeichnungenAussagekräftige und im Kontext schlüssige Linktexte sind für alle Nutzer zur Orientierung notwendig und werden auch von Suchmaschinen honoriert.
Abkürzungen und AkronymeAbkürzungen und Akronyme können durch Markup allgemein verständlich gemacht und durch assistierende Technik passend interpretiert werden.
Anglizismen und FremdwörterAnglizismen und Fremdwörter können zu Kommunikationsproblemen führen und müssen ggf. ausgezeichnet werden.
Allgemeine VerständlichkeitDas Hamburger Verständlichkeitskonzept unterstützt bei der Erstellung barrierefreier Texte.
Die folgenden Begriffe dieser Seite werden auch im Glossar definiert:

Strukturierung der Webinhalte
Wahrnehmbarkeit von Bildern