Anforderungen der BITV an die Webredaktion
veröffentlicht in 2005
Dieser Beitrag wurde im Mai 2005 verfasst und ist ursprünglich erschienen als INFO 1859 in der Reihe "Wissen im Internet" (online nicht mehr verfügbar).
Treffende Linkbezeichnungen
Links müssen eindeutig oder "sprechend" formuliert sein. Für die Barrierefreiheit ist es wichtig, dass alle Links außerhalb ihres Kontextes für sich stehen können, damit z.B. in Sprachausgaben die Navigation mit der Tabulatorentaste möglich ist.
Wenn mehrere Textbeiträge auf einer Seite angerissen werden und im Anschluss der Teaser ein Link mit der Bezeichnung "mehr" zu weiteren Informationen führt, so sind die "mehr"–Links nicht eindeutig. Eindeutig wird der Link, indem
- der Text des Links erweitert wird, etwa "mehr zum Beitrag XY", oder
- der Link ein
title-Attribut mit der genaueren Bezeichnung erhält:<a href="ziel.html" title="Artikel XY">mehr </a>
Auch im Fließtext sollten alle Links außerhalb ihres Kontextes einen sinnvollen Bezug haben. Wenn also Text verlinkt wird, dann sollen die verlinkten Begriffe "für sich" stehen. Beispielsweise ist in einem Satz "Die Grundsatzrede finden Sie auch in unserem Archiv." das Wort "Grundsatzrede" vermutlich eindeutiger als "Archiv".
Übrigens: Wenn sich Links in einem neuen Fenster öffnen, kann die Technik mit title verwendet werden: der Nutzer ist nach der BITV z.B. durch den Hinweis "Im neuen Fenster: Startseite des Bundesverwaltungsamtes" darüber zu informieren.
Bei verlinkten Bildern ist der Alternativtext des Bildes ausschlaggebend. Hier spielt die
Funktion des Bildes eine wichtige Rolle. Wenn beispielsweise die Darstellung eines Druckers verlinkt ist und der Link zur Druckversion führt, sollte der Alternativtext "Druckversion" heißen und nicht "Stilisierte Darstellung eines Druckers".
Der Beitrag
Anforderungen der BITV an die Webredaktion besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Wahrnehmbarkeit von BildernBesonders informative Grafiken müssen mit Rücksicht auf die individuelle, visuelle Anpassung durch den Nutzer entwickelt werden.
Treffende Alternativtexte findenKnappe und aussagekräftige Alternativtexte sind notwendig, um mit alternativen Ausgabemedien auch Bildinhalte erschließen zu können.
Strukturierung der WebinhalteDie Auszeichnung von Inhalten mit strukturierenden Elementen ist notwendig, damit Nutzer mit Hilfe assistierender Technik navigieren und sich orientieren können.
HervorhebungenHervorhebungen können hilfreich sein, jedoch müssen sie auch dann verfügbar sein, wenn Nutzer die Farbe nicht wahrnehmen können.
Treffende Linkbezeichnungen(Aktuelle Seite)
Abkürzungen und AkronymeAbkürzungen und Akronyme können durch Markup allgemein verständlich gemacht und durch assistierende Technik passend interpretiert werden.
Anglizismen und FremdwörterAnglizismen und Fremdwörter können zu Kommunikationsproblemen führen und müssen ggf. ausgezeichnet werden.
Allgemeine VerständlichkeitDas Hamburger Verständlichkeitskonzept unterstützt bei der Erstellung barrierefreier Texte.
Die folgenden Begriffe dieser Seite werden auch im Glossar definiert:

Abkürzungen und Akronyme
Hervorhebungen