Barrierefreies Webdesign ein zugängliches und nutzbares Internet gestalten

Zett Punkt Bee Punkt veröffentlicht in 2005

Die Inhalte dieser Seite sind ursprünglich von der Extern: Aktion Mensch veröffentlicht worden. Auf www.barrierefreies-webdesign.de wird der Beitrag auf mehreren Seiten verteilt präsentiert.

Weitere Tipps für die Auszeichnung von Abkürzungen

Es ist fast überflüssig zu erwähnen, dass mit title-Attributen versehene Akronyme und Abkürzungen vom restlichen Text optisch abgehoben sein müssen. Ist dies nicht der Fall, weiß auch die Mausnutzerin nicht, wohin sie den Mauszeiger halten kann oder soll, um zusätzliche, Verständnis fördernde Informationen zu erhalten.

Sinnvoll ist eine browserübergreifende Hervorhebung eines Akronyms. Einige Browser zeigen eine Unterstreichung bei ausgezeichneten Akronymen und Abkürzungen an, die Standardeinstellung des Microsoft Internet Explorer jedoch hebt ACRONYM nicht hervor. Wenn Sie die Hervorhebung mit einer Hintergrundfarbe umsetzen, so sollte aufgrund von Bedingung 2.1 der BITV mindestens eine andere Eigenschaft hinzukommen:

acronym {
  border-bottom : 1px dotted #EAF3FE;
  background    : #EAF3FE;
}

Hervorhebung durch Hintergrundfarbe Screenshot: Hervorhebung von Akronymen mit Hintergrundfarbe. Die Unterstreichung ist hier nicht sichtbar.

Der Rand (border-bottom) wird gesetzt, damit auch bei benutzerdefinierten Farben für sehbehinderte Nutzer die Hervorhebung erkennbar ist:

Hervorhebung durch Unterstreichung Screenshot: Auch bei benutzerdefinierten Farben, bei der (oft) sehbehinderte Nutzer z.B. ihre Farben invertieren, ist die Hervorhebung durch die Unterstreichung noch gut erkennbar.

Der Nachteil einer Hervorhebung, etwa durch eine Hintergrundfarbe, ist, dass der Text - vor allem bei vielen Auszeichnungen - unruhig wirken kann.

Mehrere Hervorhebungen Screenshot: Beispiel für die Hervorhebung vieler Abkürzungen mit der Folge eines unruhigen Leseflusses.

Dennoch ist eine Hervorhebung zu empfehlen, damit der Nutzer auch was von Ihrer Arbeit hat. Eventuell sollte auf Seiten mit vielen Akronymen die Auszeichnung tatsächlich auf das erste Vorkommnis beschränkt werden, wie in der BITV verlangt.

Die obigen CSS-Eigenschaften würden - je nach Browser - auf alle mit ACRONYM ausgezeichneten Texte angewendet, auch solche ohne title-Attribut. Die CSS-Spezifikation sieht zwar die Deklaration

acronym[title] {
  border-bottom : 1px dotted #EAF3FE;
  background    : #EAF3FE;
}

für Akronyme vor, die ein title-Attribut haben; Akronyme ohne ein title-Attribut sollten dann keine Hervorhebung bekommen. Aber leider unterstützen nicht alle Browser diese kontextsensitive Zuweisung von CSS.

Wann ABBR sinnvoll ist

Anmerkung: Screenreader haben grundsätzlich drei Möglichkeiten, Informationen einer Anwendung auszulesen:

  1. die MSAA-Schnittstelle
  2. das Off-Screen-Model
  3. Windows Messaging

Nur die erste Möglichkeit ist abhängig von der genutzten Anwendung (z.B. Microsoft Internet Explorer). Screenreader können bei Webseiten auch auf das DOM zugreifen.

Screenreader können - auch bei der Verwendung des Microsoft Internet Explorer - auf das ABBR-Element zugreifen.

Abkürzungen, die meist in geschriebenen Texten abgekürzt, aber in mündlicher Sprache vollständig ausgesprochen werden, können mit folgender Schreibweise ausgezeichnet werden:
<abbr title="zum Beispiel">z.B.</abbr>

Dieses Beispiel mit "z.B." wird in einer Sprachausgabe zunächst als "zett punkt bee punkt" ausgelesen, egal ob das ABBR-Element vorhanden ist oder nicht. Sofern der Nutzer die Sprachausgabe so eingestellt hat, dass sie Abkürzungen auflöst, wird ersatzweise das title-Attribut der Abkürzung, also "zum Beispiel" ausgegeben.

Die Folgen sind:

Es empfiehlt sich, die Darstellung des ABBR-Elements dem umgebenden Text im CSS anzupassen, etwa mit

abbr {
  border : none;<br />
  color : /*Farbe des Fließtextes*/;<br />
  background-color : /*Fließtexthintergrund*/;<br />
}

Sprachwechsel

Selbstverständlich müssen auch bei Abkürzungen Sprachwechsel nach Bedingung 4.1 der BITV berücksichtigt werden, etwa
<acronym lang="en" title="World Wide Web Consortium"><span lang="de">W3C</span></acronym>

Grund für die komplexere Schreibweise mit SPAN: das Attribut lang in ACRONYM wirkt sich sowohl auf das title-Attribut als auch auf den umschlossenen Text aus. Das Akronym würde auch in Englisch ausgesprochen werden, wenn der Nutzer einer Sprachausgabe Abkürzungen nicht vorlesen lässt. Das Beispiel zeigt aber eine Abkürzung, die in deutscher Sprache auch deutsch ausgesprochen würde.

Der Sprachwechsel von Englisch für die Erläuterung nach Deutsch für das Akronym hat aber auch eine Grauzone. Wie würden Sie das Akronym "AFN" (American Forces Network) in der verkürzten Form aussprechen? Die meisten Leute sprechen dieses Akronym auf Englisch aus. In (X)HTML übertragen ist die Schreibweise wie folgt:

<acronym lang="en" title="American Forces Network">AFN</acronym>

Anmerkung: Die Sprachangabe dient nicht ausschließlich der Extern, englischsprachig: Aussprache in Sprachausgaben, sondern auch semantischen und anderen Zwecken. Also auch wenn "AFN" in der abgekürzten Form auf Deutsch ausgesprochen würde, ist der Zweifel, ob die Kennzeichnung mit SPAN semantisch korrekt ist, nachvollziehbar. Da der Zweck der Auszeichnung im Sinne der Verständlichkeit und weniger des semantischen Perfektionismus zu sehen ist, ist eine Kennzeichnung der natürlichen Sprache für die bessere Verständlichkeit in Sprachausgaben legitim.

Die Zuweisung der Sprache kann aber auch Konflikte verursachen. Es ist nur die Zuweisung einer einzigen Sprache zum title-Attribut möglich. Wenn Sie also mehrsprachige Titel haben, müssen Sie sich an der Zielgruppe orientieren, um eine geeignete Sprachangabe anzugeben.

Textbausteine

Es gibt Situationen, in denen der Leser das "erste Vorkommen" eines Akronyms oder einer Abkürzung nicht angezeigt bekommt, zum Beispiel weil der Link zu der Seite auf einen Anker mitten im Text verweist. In solchen Fällen ist es sinnvoller, die Erläuterung nicht beim ersten Vorkommen auf der Seite, sondern beim ersten Vorkommen in einem Abschnitt oder gar Absatz vorzunehmen. Gerade in langen Dokumenten, wo der Nutzer nicht unbedingt den Text überfliegen kann, um die Auflösung eines Akronyms zu finden, bieten ACRONYM und ABBR eine hilfreiche Möglichkeit zur Förderung der Verständlichkeit.

Die Erfordernis nach Auszeichnung von Akronymen und Abkürzungen auf Abschnittsebene hängt auch eng mit dynamischen Systemen, etwa Extern: Blogs, zusammen. Extern: Einzelne Blogeinträge, die für einen bestimmten Zeitraum den ersten (oder letzten) Textbaustein darstellen, können später in ganz anderen Zusammenstellungen angezeigt werden. Es läuft also darauf hinaus, dass die Auszeichnung von Akronymen und Abkürzungen in jedem Textbaustein vorgenommen wird.

Je länger Dokumente sind und je komplexer die Informationsarchitektur ist, desto eher sollen alle Akronyme und Abkürzungen mit ACRONYM und ABBR sowie entsprechenden title-Attributen ausgezeichnet werden.

Glossar

Alternativ zur Kennzeichnung von Abkürzungen mit (X)HTML ist die Bereitstellung eines Glossars. Auch hier gibt es verschiedene Erwägungen, die Sie vor der Umsetzung entsprechend der umzusetzenden Inhalte berücksichtigen können:

Lösungen, auf einer Seite Links zu einem Abkürzungsverzeichnis zu berücksichtigen, haben aber fast keine Vorteile, außer das Redakteure möglicherweise entlastet werden, indem sie keine Akronyme und Abkürzungen setzen müssen.

Eine neue Seite aufrufen zu müssen, wo im Prinzip genau das steht, was sonst im title-Attribut eines ACRONYM oder ABBR stehen würde, ist im Sinne der meisten Nutzer nur die zweitbeste Lösung. Die Information sollte gleich im title-Attribut berücksichtigt werden.

Ein Glossar ist vor allem als Alternative zu ACRONYM und ABBR zu sehen, damit Tastaturnutzer Zugriff auf die Informationen haben.

Hinweise für Ihre Leser

Auf Ihren Hilfeseiten sollten Sie auf die verschiedenen Möglichkeiten des Zugangs zu Informationen eingehen. Was hat es mit der Markierung der Abkürzungen im Text auf sich? Und wenn Sie ein Glossar anbieten, sollte insbesondere auch auf die Erreichbarkeit mit der Tastatur eingegangen werden. Auch für Screenreader-Nutzer sollten Informationen bereitgestellt werden.

Beschreibungstext für den Zugang zu Akronymen und Abkürzungen Screenshot: Erläuterungen zur Ausgabe der Auflösungen in ACRONYM und ABBR.