Eine ergänzende Orientierungshilfe: Die Brotkrumen-Navigation
veröffentlicht in 2011zuletzt bearbeitet in
Breadcrumbs für die Positionsangabe
Brotkrumennavigationen gibt es vor allem in zwei Varianten:
- Angabe der Position der aktuellen Webseite innerhalb eines Satzes von Webseiten ("Sie sind hier:")
- Klick-Pfad des Besuchers zu der aktuellen Seite ("Ihr Weg hierher")
Gefordert ist die Positionsangabe
Es gibt viele Varianten bei der Gestaltung von Brotkrumennavigationen. Die Grundform ist die Angabe der übergeordneten Webseiten innerhalb einer Hierarchie von Webseiten, aber auch als interaktive Widgets mit Untermenüs.
Um Konformität zu den Web Content Accessibility Guidelines 2.0 (Konformitätsstufe AAA) zu erreichen, reicht eine Pfadangabe aus, die in der Regel als ein- oder zweizeilige Anordnung von Links gestaltet wird. Die einzelnen Links führen dann zu den übergeordneten Seiten, etwa der Form:
Startseite → Wissen → Nutzerführung → Breadcrumbs
Auch wenn die Angabe einer Brotkrumennavigation in vielen Situationen die Orientierung von Nutzern unterstützt, so ist die Brotkrumennavigation keine Voraussetzung für ein barrierefreies Webdesign. Sie ist dann sinnvoll, wenn Webseiten hierarchisch organisiert sind. Dabei geht es darum, ein Navigationsmechanismus bereitzustellen, um zu übergeordneten sowie parallelen Webseiten in der Webseitenhierarchie zu gelangen.
Die Abbildung des Klick-Pfads entspricht hingegen dem Browserverlauf. Die Abbildung des Browserverlaufs kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, aber sie genügt nicht der Anforderung, eine Positionsangabe anzuzeigen.
Vor und Nachteile
Der Nutzen einer Brotkrumennavigation dürfte in der Praxis relativ gering sein. Sie kann bestenfalls als sekundäre Navigation in Ergänzung zu anderen Navigationsmöglichkeiten angesehen werden.
Für den Einsatz einer Brotkrumennavigation spricht,
- dass Nutzer eine einfache Möglichkeit erhalten, übergeordnete Webseiten zu identifizieren und dorthin zu gelangen,
- dass die Links das grafische Design nur geringfügig beeinflussen und
- Dass die Umsetzung unkompliziert ist.
Der Nachteil von Brotkrumennavigationen ist sicherlich, dass sie leicht übersehen werden. Nutzeruntersuchungen haben gezeigt, dass die zusätzlichen Links kaum zur Effizienz des Nutzers beitragen.
Der Beitrag Eine ergänzende Orientierungshilfe: Die Brotkrumen-Navigation besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Breadcrumbs für die Positionsangabe
(Aktuelle Seite)
Förderung der Barrierefreiheit durch Breadcrumbs
Vor dem Hintergrund der Barrierefreiheit kann eine Pfadangabe bei der Orientierung helfen, auch wenn die Steigerung der Effizienz nicht nachgewiesen werden kann.
HTML und CSS für Breadcrumbs
Einige Hinweise zum Aufbau und zur Gestaltung von Brotkrumen-Navigationen.
Die folgenden Begriffe dieser Seite werden auch im Glossar definiert: