Anforderungen der BITV an die Webredaktion
veröffentlicht in 2005
Dieser Beitrag wurde im Mai 2005 verfasst und ist ursprünglich erschienen als INFO 1859 in der Reihe "Wissen im Internet" (online nicht mehr verfügbar).
Wahrnehmbarkeit von Bildern
Bilder sagen mehr als tausend Worte – aber nur, wenn die Bilder gut wahrgenommen werden können. Mögliche Barrieren im Zusammenhang mit Bildern sind:
- Bilder können am Bildschirm nur unzureichend wahrgenommen werden, weil der Nutzer schlecht sieht und/oder die Bildschirmeinstellungen ungünstig für die Bilderkennung sind;
- Bilder sind zu klein und können nicht ausreichend vergrößert werden.
Damit ein Bild am Bildschirm wahrgenommen werden kann, muss bereits bei der Bildauswahl auf gute Kontraste geachtet werden. Zur Beurteilung kann eine Graustufendarstellung hilfreich sein.
Des Weiteren können transparente Bereiche eines Bildes in benutzerdefinierten Farbschemata zur Unleserlichkeit führen. Problematisch ist es auch, wenn sich Bilder nur unzureichend vergrößern lassen. Bildinformationen müssen deshalb im Originalzustand eine gewisse Mindestgröße haben.
Der Beitrag Anforderungen der BITV an die Webredaktion besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Wahrnehmbarkeit von Bildern
(Aktuelle Seite)
Treffende Alternativtexte finden
Knappe und aussagekräftige Alternativtexte sind notwendig, um mit alternativen Ausgabemedien auch Bildinhalte erschließen zu können.
Strukturierung der Webinhalte
Die Auszeichnung von Inhalten mit strukturierenden Elementen ist notwendig, damit Nutzer mit Hilfe assistierender Technik navigieren und sich orientieren können.
Hervorhebungen
Hervorhebungen können hilfreich sein, jedoch müssen sie auch dann verfügbar sein, wenn Nutzer die Farbe nicht wahrnehmen können.
Treffende Linkbezeichnungen
Aussagekräftige und im Kontext schlüssige Linktexte sind für alle Nutzer zur Orientierung notwendig und werden auch von Suchmaschinen honoriert.
Abkürzungen und Akronyme
Abkürzungen und Akronyme können durch Markup allgemein verständlich gemacht und durch assistierende Technik passend interpretiert werden.
Anglizismen und Fremdwörter
Anglizismen und Fremdwörter können zu Kommunikationsproblemen führen und müssen ggf. ausgezeichnet werden.
Allgemeine Verständlichkeit
Das Hamburger Verständlichkeitskonzept unterstützt bei der Erstellung barrierefreier Texte.
Die folgenden Begriffe dieser Seite werden auch im Glossar definiert: