Erfolgskriterien und Konformitätsbedingungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2
Diese Seite bietet Texte zu Erfolgskriterium 3.3.4 Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten) aus den WCAG 2.2. Nach der BITV 2.0 beziehungsweise EN 301549 müssen Webseiten, Nicht-Web-Dokumente und Software diesem Erfolgskriterium genügen.
Erfolgskriterium 3.3.4 Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten)
Erfolgskriterium 3.3.4 wurde mit den WCAG 2.0 (2008) eingeführt.
Alternative Bezeichnung (EN 301549): Fehlervermeidung (rechtlich, finanziell, Daten)
Anmerkungen zu den Quellen
Die Quellen für die Übersetzungen sind wie folgt:
- Die meisten Anforderungen stammen aus der autorisierten deutschen Übersetzung der WCAG 2.0:
https://www.w3.org/Translations/WCAG20-de/ - Anforderungen, die in den WCAG 2.1 eingeführt oder deren Wortlaut gegenüber den WCAG 2.0 geändert wurden, stammen von der inoffiziellen deutschen Übersetzung der WCAG 2.1 auf
https://outline-rocks.github.io/wcag/translations/WCAG21-de/ - Anforderungen, die in den WCAG 2.2 eingeführt oder deren Wortlaut gegenüber den WCAG 2.1 geändert wurden, wurden für diese Seiten von
https://www.w3.org/TR/WCAG22/
übersetzt.
Übersetzung
Erfolgskriterium 3.3.4 ist in den WCAG 2.2 wie folgt eingegliedert:
3. Verständlich
Informationen und die Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein.
Richtlinie 3.3 Hilfestellung bei der Eingabe
Helfen Sie den Benutzern dabei, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren.
Erfolgskriterium 3.3.4 Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten)
(Stufe AA)
Für Webseiten, die eine für den Benutzer auftretende rechtliche Verpflichtung oder finanzielle Transaktion zur Folge haben, die Benutzer-gesteuerte Daten in Datenspeicherungssystemen ändern oder löschen oder die Testantworten des Benutzers abschicken, gilt mindestens eines der Folgenden:
- Reversibel
Versendete Daten sind reversibel.
- Geprüft
Vom Benutzer eingegebene Daten werden auf Eingabefehler überprüft und der Benutzer erhält die Gelegenheit, diese zu korrigieren.
- Bestätigt
Es gibt einen Mechanismus, um Informationen zu überprüfen, zu bestätigen und zu korrigieren, bevor sie endgültig abgesendet werden.
Anforderungen der WCAG 2.2 (englisch)
3. Understandable
Information and the operation of the user interface must be understandable.
Guideline 3.3 Input Assistance
Help users avoid and correct mistakes.
Success Criterion 3.3.4 Error Prevention (Legal, Financial, Data)
(Level AA)
For web pages that cause legal commitments or financial transactions for the user to occur, that modify or delete user-controllable data in data storage systems, or that submit user test responses, at least one of the following is true:
- Reversible
Submissions are reversible.
- Checked
Data entered by the user is checked for input errors and the user is provided an opportunity to correct them.
- Confirmed
A mechanism is available for reviewing, confirming, and correcting information before finalizing the submission.
3 Hinweise zu Erfolgskriterium 3.3.4
Zu Erfolgskriterium 3.3.4:
- Wenn Nutzende durch das Abschicken des Formulars eine Verpflichtung (rechtlich/finanziell) eingehen oder wichtige Daten verändern oder löschen, müssen sie den Vorgang auch rückgängig machen können oder vor dem Absenden des Formulars erneut prüfen oder nach dem Absenden bestätigen.
- Auf Konformitätsstufe AAA hebt Erfolgskriterium 3.3.6 die Beschränkung auf, dass das Absenden von Daten nur dann rückgängig gemacht, geprüft oder bestätigt werden muss, wenn es dadurch zu einer rechtlichen Verpflichtung oder finanziellen Transaktion für Nutzende, zur Änderung oder Löschung von benutzergesteuerten Daten in Datenspeicherungssystemen oder zum Abschicken von Testantworten der Nutzenden kommt.
- Dieses Erfolgskriterium kann nicht automatisch getestet werden. Ob die Anwendungsfälle zutreffen, muss manuell geprüft werden; die zahlreichen alternativen Techniken können nicht alle automatisch getestet werden.
Zur Richtlinie 3.3:
Obwohl alle Nutzende Fehler bei der Eingabe in Formularen machen, fällt es manchen Menschen mit Behinderungen schwerer, fehlerfreie Eingaben vorzunehmen oder fehlerhafte Eingaben zu erkennen. Deswegen muss bei der Benutzereingabe Hilfestellung geleistet werden, um fehlerhafte Eingaben zu vermeiden, Fehleingaben zu erkennen (zum Beispiel bei eingeschränkter Sehfähigkeit oder mit einem Screenreader) und notwendige Korrekturen vorzunehmen. Kognitive Leistungen dürfen genauso wenig bei Anmeldeprozessen vorausgesetzt wie die Wiederholung von Eingaben in einem Prozess den Nutzenden abverlangt werden.
- zu der Übersicht der 13 Richtlinien der WCAG 2.2
- Zum Aufbau der Anforderungen: Die vier Prinzipien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2
Alle Erfolgskriterien der WCAG 2.2
1. Wahrnehmbar
Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können.
Richtlinie 1.1 Textalternativen
Stellen Sie Textalternativen für alle Nicht-Text-Inhalte zur Verfügung, so dass diese in andere vom Benutzer benötigte Formen geändert werden können, wie zum Beispiel Großschrift, Braille, gesprochene Sprache, Symbole oder einfachere Sprache.
- Erfolgskriterium 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt [Konformitätsstufe A]
Richtlinie 1.2 Zeitbasierte Medien
Stellen Sie Alternativen für zeitbasierte Medien zur Verfügung.
- Erfolgskriterium 1.2.1 Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 1.2.2 Untertitel (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 1.2.3 Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 1.2.4 Untertitel (Live) [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 1.2.5 Audiodeskription (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 1.2.6 Gebärdensprache (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 1.2.7 Erweiterte Audiodeskription (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 1.2.8 Medienalternative (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 1.2.9 Reiner Audioinhalt (Live) [Konformitätsstufe AAA]
Richtlinie 1.3 Anpassbar
Erstellen Sie Inhalte, die auf verschiedene Arten dargestellt werden können (z.B. einfacheres Layout), ohne dass Informationen oder Struktur verloren gehen.
- Erfolgskriterium 1.3.1 Info und Beziehungen [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 1.3.2 Bedeutungstragende Reihenfolge [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 1.3.3 Sensorische Eigenschaften [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 1.3.4 Bildschirmausrichtung [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 1.3.5 Bestimmung des Eingabezwecks [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 1.3.6 Bestimmung des Zwecks [Konformitätsstufe AAA]
Richtlinie 1.4 Unterscheidbar
Machen Sie es Benutzern leichter, Inhalt zu sehen und zu hören einschließlich der Trennung von Vorder- und Hintergrund.
- Erfolgskriterium 1.4.1 Benutzung von Farbe [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 1.4.2 Audio-Steuerelement [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 1.4.3 Kontrast (Minimum) [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 1.4.4 Textgröße ändern [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 1.4.5 Bilder eines Textes [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 1.4.6 Kontrast (erweitert) [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 1.4.7 Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 1.4.8 Visuelle Präsentation [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 1.4.9 Bilder eines Textes (keine Ausnahme) [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 1.4.10 Umfluss (Reflow) [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 1.4.11 Nicht-Text-Kontrast [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 1.4.12 Textabstand [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 1.4.13 Inhalt bei Überfahren mit dem Zeiger oder Tastaturfokus (Hover oder Focus) [Konformitätsstufe AA]
2. Bedienbar
Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein.
Richtlinie 2.1 Per Tastatur zugänglich
Sorgen Sie dafür, dass alle Funktionalitäten per Tastatur zugänglich sind.
- Erfolgskriterium 2.1.1 Tastatur [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 2.1.2 Keine Tastaturfalle [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 2.1.3 Tastatur (keine Ausnahme) [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 2.1.4 Zeichentastenbefehle [Konformitätsstufe A]
Richtlinie 2.2 Ausreichend Zeit
Geben Sie den Benutzern ausreichend Zeit, Inhalte zu lesen und zu benutzen.
- Erfolgskriterium 2.2.1 Zeiteinteilung anpassbar [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 2.2.2 Pausieren, beenden, ausblenden [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 2.2.3 Keine Zeiteinteilung [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 2.2.4 Unterbrechungen [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 2.2.5 Erneute Authentifizierung [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 2.2.6 Zeitüberschreitung [Konformitätsstufe AAA]
Richtlinie 2.3 Anfälle und physische Reaktionen
Gestalten Sie Inhalte nicht auf Arten, von denen bekannt ist, dass sie zu Anfällen oder physischen Reaktionen führen.
- Erfolgskriterium 2.3.1 Grenzwert von dreimaligem Blitzen oder weniger [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 2.3.2 Drei Blitze [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 2.3.3 Animation durch Interaktionen [Konformitätsstufe AAA]
Richtlinie 2.4 Navigierbar
Stellen Sie Mittel zur Verfügung, um Benutzer dabei zu unterstützen zu navigieren, Inhalte zu finden und zu bestimmen, wo sie sich befinden.
- Erfolgskriterium 2.4.1 Blöcke umgehen [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 2.4.2 Seite mit Titel versehen [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 2.4.3 Fokus-Reihenfolge [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 2.4.4 Linkzweck (im Kontext) [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 2.4.5 Verschiedene Methoden [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 2.4.6 Überschriften und Beschriftungen (Labels) [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 2.4.7 Fokus sichtbar [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 2.4.8 Position [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 2.4.9 Linkzweck (reiner Link) [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 2.4.10 Abschnittsüberschriften [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 2.4.11 Fokus nicht verdeckt (Minimum) [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 2.4.12 Fokus nicht verdeckt (erweitert) [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 2.4.13 Erscheinungsbild des Fokus [Konformitätsstufe AAA]
Richtlinie 2.5 Eingabemodalitäten
Erleichtern Sie Benutzern die Bedienung von Funktionen durch andere Eingabearten als die Tastatur.
- Erfolgskriterium 2.5.1 Zeigergesten [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 2.5.2 Zeigeraufhebung [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 2.5.3 Beschriftung (Label) im Namen [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 2.5.4 Auslösen durch Bewegung [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 2.5.5 Zielgröße (erweitert) [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 2.5.6 Gleichzeitig verfügbare Eingabemechanismen [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 2.5.7 Ziehende Bewegungen [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 2.5.8 Zielgröße (Minimum) [Konformitätsstufe AA]
3. Verständlich
Informationen und die Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein.
Richtlinie 3.1 Lesbar
Machen Sie Inhalt lesbar und verständlich.
- Erfolgskriterium 3.1.1 Sprache der Seite [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 3.1.2 Sprache von Teilen [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 3.1.3 Ungewöhnliche Wörter [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 3.1.4 Abkürzungen [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 3.1.5 Leseniveau [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 3.1.6 Aussprache [Konformitätsstufe AAA]
Richtlinie 3.2 Vorhersehbar
Sorgen Sie dafür, dass Webseiten vorhersehbar aussehen und funktionieren.
- Erfolgskriterium 3.2.1 Bei Fokus [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 3.2.2 Bei Eingabe [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 3.2.3 Konsistente Navigation [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 3.2.4 Konsistente Erkennung [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 3.2.5 Änderung auf Anfrage [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 3.2.6 Konsistente Hilfe [Konformitätsstufe A]
Richtlinie 3.3 Hilfestellung bei der Eingabe
Helfen Sie den Benutzern dabei, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren.
- Erfolgskriterium 3.3.1 Fehlererkennung [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 3.3.2 Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 3.3.3 Fehlerempfehlung [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 3.3.4 Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten) [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 3.3.5 Hilfe [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 3.3.6 Fehlervermeidung (alle) [Konformitätsstufe AAA]
- Erfolgskriterium 3.3.7 Redundante Eingabe [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 3.3.8 Barrierefreie Authentifizierung (Minimum) [Konformitätsstufe AA]
- Erfolgskriterium 3.3.9 Barrierefreie Authentifizierung (erweitert) [Konformitätsstufe AAA]
4. Robust
Inhalte müssen robust genug sein, damit sie von einer großen Auswahl an Benutzeragenten einschließlich Assistenztechnologien interpretiert werden können.
Richtlinie 4.1 Kompatibel
Maximieren Sie die Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich Assistenztechnologien.
- Erfolgskriterium 4.1.1 Syntaxanalyse (Veraltet und entfernt)
- Erfolgskriterium 4.1.2 Name, Rolle, Wert [Konformitätsstufe A]
- Erfolgskriterium 4.1.3 Statusmeldungen [Konformitätsstufe AA]
5. Konformität
In diesem Abschnitt sind die Anforderungen an die Konformität zu den WCAG 2.2 aufgelistet. Hier erhalten Sie außerdem Informationen darüber, wie man Konformitätserklärungen erstellt, die optional sind. Abschließend wird beschrieben, was es bedeutet, Barrierefreiheit unterstützend zu sein, da man sich nur dann, wenn man Techniken auf eine die Barrierefreiheit unterstützende Art benutzt, auf die Konformität verlassen kann. Konformität verstehen beinhaltet weitere Erklärungen zu dem Konzept "Barrierefreiheit unterstützend".
5.2 Konformitätsbedingungen
Damit eine Webseite WCAG 2.2-konform ist, müssen alle folgenden Konformitätsbedingungen erfüllt sein:
Weiterführende Links
Bislang wurde nur die deutschsprachige Übersetzung der WCAG 2.0 offiziell vom W3C veröffentlicht. Das W3C benennt eine Übersetzung der WCAG 2.1 als inoffizielle Übersetzung:
- WCAG 2.2
- Deutschsprachige Übersetzung der WCAG 2.1 – die WCAG 2.1 enthält die WCAG 2.0 vollständig und erweitern sie um 17 neue Kriterien.
Die folgenden Begriffe dieser Seite werden auch im Glossar definiert: