Tastaturbedienung mit <span>
und onclick
veröffentlicht in 2013
Hinweise zu WAI-ARIA
Das einfache Beispiel mit einem Link zeigt, was generell berücksichtigt werden muss, um die Tastaturbedienung und somit auch die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Gerade die Tastaturbedienung wird in vielen komplexen Anwendungen oft vernachlässigt. Gleiches gilt dann auch für die Semantik, die zusätzlich für Screenreader notwendig ist.
WAI-ARIA bietet für beide Themen (Tastaturbedienung und Semantik) eine ganze Reihe von Möglichkeiten, Widgets und andere Komponenten des User Interface besser zugänglich zu machen. Anders formuliert: Ohne WAI-ARIA ist es nicht möglich, viele komplexe Komponenten überhaupt zugänglich, geschweige denn barrierefrei zu machen.
Gleichzeitig muss auf zwei Aspekte hingewiesen werden:
- WAI-ARIA ist als Webstandard immer noch nicht verabschiedet, obwohl die Spezifikation seit vielen Jahren kaum verändert ist und inhaltlich bereits fertig ist. Es fehlt noch an vollständigen Implementierungen in Browsern und Screenreadern.
- Der Einsatz von WAI-ARIA kann nur mit einem Screenreader praxisorientiert überprüft werden, was es Entwicklern sicher nicht erleichtert, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Oft kann sogar festgestellt werden, dass Anwendungen und Komponenten zwar mit WAI-ARIA ergänzt wurden, aber offenbar nicht getestet, denn es wurde alles hineingepackt, was die Spezifikation hergibt. Die Folge ist unweigerlich eine nicht zugängliche Anwendung.
WAI-ARIA sollte nur dort eingesetzt werden, wo es Probleme der Zugänglichkeit gibt. Das Gießkannenprinzip ist in den meisten Fällen schädlich oder führt zu einer "semantischen Überdosis" für Screenreader-Nutzer. Nur wenn mit HTML die erforderliche Tastaturbedienbarkeit oder Semantik nicht eingebaut werden kann, sollte der Einsatz von WAI-ARIA erwogen werden. Dennoch: Mit WAI-ARIA wird die semantische Lücke zwischen HTML und JavaScript-basierten Komponenten geschlossen.
Der Beitrag Tastaturbedienung mit <span>
und onclick
besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
- Tabulatortaste,
tabindex
und tastaturabhängige Event-Handler In Verbindung mit JavaScript wird die Tastaturbedienbarkeit Aufgabe des Webautoren.
- Semantik mit
role
In Webanwendungen sollte das
role
-Attribut für Links eingesetzt werden, wenn sie mit Event-Handlern erzeugt werden.- Hinweise zu WAI-ARIA
WAI-ARIA schließt die Lücke zwischen HTML und JavaScript, aber die Technik sollte vorsichtig eingesetzt werden.