Links öffnen im neuen Fenster
veröffentlicht in 2007
Dieser Beitrag entstand 2007 und bezieht sich auf die damals geltende BITV. Die wichtigste und nachwievor aktuelle Anforderung ist, dass Links, die ein neues Fenster öffnen, entsprechend gekennzeichnet werden sollen.
Abschließende Bemerkung und Links
Pop-Ups haben aus Sicht der Barrierefreiheit Probleme dargestellt. Screenreader aus den 90er Jahre konnten die neuen Fenster nicht erkennen. Der technische Anlass zur Vermeidung der neuen Fenster ist also praktisch hinfällig.
Ob Pop-Ups eingesetzt werden, ist eine Frage der Gebrauchstauglichkeit. Das muss auch im Zusammenhang mit Behinderung gesehen werden, zum Beispiel beim Einsatz sehr starker Vergrößerung am Bildschirm. Auch die Frage, ob dem Nutzer ein Gefallen durch das Öffnen neuer Fenster getan wird, muss beantwortet werden. In der Regel gibt es keinen Grund, neue Fenster zu erzwingen.
Weiterführende Links:
http://www.webdesign-in.de/mts/links-im-neuen-fenster
http://www.einfach-fuer-alle.de/blog/eintraege.php?id=M587_0_1_0_C
http://barrierefrei.e-workers.de/know_popups.php
http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/bitv-reloaded/anforderung-10/bedingung-10.1/
Der Beitrag Links öffnen im neuen Fenster besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Zweckmäßigkeit von Pop-Up-Fenstern
Ob und wann Links neue Fenster öffnen sollen sollte gut überlegt sein.
JavaScript als Ersatz für
target
Wenn bei Pop-Up-Fenstern auf
target
verzichtet wird, dann müssen viele Aspekte bei einer Umsetzung mit JavaScript berücksichtigt werden.Vereinfachung mit "unobtrusive" JavaScript
JavaScript sollte unaufdringlich eingesetzt werden — auch beim Öffnen neuer Browserfenster.
Abschließende Bemerkung und Links
(Aktuelle Seite)