Anforderungen der BITV an die Webredaktion
veröffentlicht in 2005
Dieser Beitrag wurde im Mai 2005 verfasst und ist ursprünglich erschienen als INFO 1859 in der Reihe "Wissen im Internet" (online nicht mehr verfügbar).
Allgemeine Verständlichkeit
Neben der Kennzeichnung von Fremdwörtern, fordert die BITV auch die einfachste und klarste Sprache für jeden Text auf Webauftritten. Eine Möglichkeit, diesen Aspekt der Barrierefreiheit sicherzustellen, ist die Anwendung des Hamburger Verständlichkeitskonzepts. Demnach werden Texte nach vier Merkmalen beurteilt:
- Einfachheit: Eigenschaften dieses Merkmals sind z.B. Satzlänge (einfache, kurze Sätze) und geläufige Begriffe.
- Gliederung und Ordnung: Texte können besser verstanden werden, wenn sie
- inhaltlich folgerichtig aufgebaut sind
- durch optische Gliederungen übersichtlich sind
- Kürze und Prägnanz: Ein verständlicher Text sollte in seinem Inhalt weder weitschweifig noch gedrängt erscheinen.
- Anregende Zusätze: Hierzu zählen Beispiele, Illustrationen, Analogien oder die persönliche Anrede des Lesers.
Ausführlichere Informationen zu diesem Thema finden Sie in
Hamburger Verständlichkeitsmodell oder im Arbeitshandbuch
Bürgernahe Verwaltungssprache.
Literaturhinweise
Barrierefreies Webdesign (2004) (Jan Eric Hellbusch u.a., dpunkt, 2005): Umfassendes Kompendium für Barrierefreiheit in der Informationstechnik (mit CD-ROM)
KnowWare-Heft "Barrierefreies Webdesign" (Jan Eric Hellbusch und Thomas Mayer, Knowware, 2. Aufl., 2005)
Barrierefreies E-Government - Leitfaden mit Tipps für Programmierer und Designer (INFO1795, Januar 2004)- Barrierefreies Internet: Test und Beratung durch das Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe - FTB (INFO 1806, Mai 2004)
Accessible Information Solutions Accessibility Toolbar - Werkzeugleiste für den Microsoft Internet Explorer
Web Developer Toolbar - Werkzeugleiste für den Mozilla Firefox.
Der Beitrag
Anforderungen der BITV an die Webredaktion besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Wahrnehmbarkeit von BildernBesonders informative Grafiken müssen mit Rücksicht auf die individuelle, visuelle Anpassung durch den Nutzer entwickelt werden.
Treffende Alternativtexte findenKnappe und aussagekräftige Alternativtexte sind notwendig, um mit alternativen Ausgabemedien auch Bildinhalte erschließen zu können.
Strukturierung der WebinhalteDie Auszeichnung von Inhalten mit strukturierenden Elementen ist notwendig, damit Nutzer mit Hilfe assistierender Technik navigieren und sich orientieren können.
HervorhebungenHervorhebungen können hilfreich sein, jedoch müssen sie auch dann verfügbar sein, wenn Nutzer die Farbe nicht wahrnehmen können.
Treffende LinkbezeichnungenAussagekräftige und im Kontext schlüssige Linktexte sind für alle Nutzer zur Orientierung notwendig und werden auch von Suchmaschinen honoriert.
Abkürzungen und AkronymeAbkürzungen und Akronyme können durch Markup allgemein verständlich gemacht und durch assistierende Technik passend interpretiert werden.
Anglizismen und FremdwörterAnglizismen und Fremdwörter können zu Kommunikationsproblemen führen und müssen ggf. ausgezeichnet werden.
Allgemeine Verständlichkeit(Aktuelle Seite)
Die folgenden Begriffe dieser Seite werden auch im Glossar definiert:

Benimmregeln für Datentabellen
Anglizismen und Fremdwörter