Barrierefreie Gestaltung multimedialer Inhalte mittels SMIL 2.0 in der Theorie und anhand eines Beispiels geschrieben von René Hojas (2004)
Diese Diplomarbeit wurde eingereicht an der FH JOANNEUM, Fachhochschulstudiengang Informations-Design. Vorgelegt wurde die Arbeit im Juni 2004 von René Hojas.
Betreuer: Dipl. Ing. Konrad Baumann und Dipl. Dok. (FH) Till Heidemann
Danksagung
Meinen besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle stellvertretend für alle Mitarbeiter der Xplain GmbH Christoph Kappes und Georg Fiegen ausdrücken. Das freundschaftliche Klima und die interessanten Aufgaben während der bisherigen Zusammenarbeit, sowie die Unterstützung hinsichtlich der vorliegenden Diplomarbeit, waren wichtige Parameter für die erfolgreiche Bewältigung der Aufgabe.
Die Ratschläge und Hilfestellungen, sowie das Engagement meiner beiden Betreuer Konrad Baumann (FH Joanneum) und Till Heidemann (Xplain GmbH) haben in schwierigen Phasen der Arbeit den notwendigen Antrieb gegeben und neue Perspektiven eröffnet. Ihnen gilt der Dank an dieser Stelle.
Besonderen Dank schulde ich jenen Personen und Freunden, die meine Arbeit Korrektur gelesen, und somit die endgültige Form der Arbeit mitgeprägt haben. Einen Text wie diesen mehrere Stunden lang konzentriert durchzulesen, und sich Gedanken darüber zu machen, ist keine Selbstverständlichkeit.
Der Anteil der Familie an derartigen Arbeiten wird oftmals gering geschätzt. Ich möchte meiner Mutter und meiner Schwester an dieser Stelle für die Unterstützung all meiner bisherigen Entscheidungen und Unternehmungen herzlich danken.
Letztlich möchte ich jenen Menschen "Danke" sagen, die in den letzten Jahren zu meiner zweiten Familie wurden, diese Zeit unvergesslich machen und auf die ich immer zählen kann.
Der Beitrag "Barrierefreie Gestaltung multimedialer Inhalte mittels SMIL 2.0 in der Theorie und anhand eines Beispiels" besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Einige Meilensteine der Mediengeschichte
Behinderte Menschen und das Internet
Technische Hilfsmittel
Was bedeutet Barrierefreiheit?
Aufgaben von W3C und WAI
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Multimediale Inhalte und Barrierefreiheit
Synchronized Multimedia Integration Language
Der Prototyp
Zusammenfassung und Perspektiven
Wichtige Abkürzungen und Begriffe
Literaturverzeichnis
Kontakt mit RenŽ Hojas