Anforderungen der BITV an die Webredaktion
veröffentlicht in 2005
Dieser Beitrag wurde im Mai 2005 verfasst und ist ursprünglich erschienen als INFO 1859 in der Reihe "Wissen im Internet" (online nicht mehr verfügbar).
Anglizismen und Fremdwörter
Wörter aus dem englischsprachigen Raum, so genannte Anglizismen, sind im deutschen Sprachgebrauch längst keine Seltenheit mehr. Wenn es sich dabei um eher ungeläufige Wörter oder Fachbegriffe handelt, können sie zu Kommunikationsproblemen führen.
Für Sprachausgaben ergibt sich ein weiteres Problem: Sprachausgaben können die Begriffe nicht nach ihrer Sprache unterscheiden und lesen deshalb alles in der voreingestellten Sprache, in der Regel Deutsch. So ist die Kennzeichnung fremdsprachiger Begriffe nach der BITV erforderlich:
… deutschsprachiger Text <span lang="en">english word</span> deutschsprachiger Text …
Derzeit werden die gängigsten westeuropäischen Sprachen von den Sprachausgaben unterstützt. Die Angabe der Sprache folgt den Internetstandards (en = englisch, fr = französisch, es = spanisch usw.)
Wenn zusammengesetzte Wörter nur in einem Teil deutschsprachig sind, z.B. "Webauftritt", so ist auf die Kennzeichnung eines Wortteils als fremdsprachig zu verzichten.
Hinweis (2016): Aktuelle Informationen zu Sprachangaben finden Sie im Beitrag
Voreinstellen der menschlichen Sprache.
Der Beitrag
Anforderungen der BITV an die Webredaktion besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Wahrnehmbarkeit von BildernBesonders informative Grafiken müssen mit Rücksicht auf die individuelle, visuelle Anpassung durch den Nutzer entwickelt werden.
Treffende Alternativtexte findenKnappe und aussagekräftige Alternativtexte sind notwendig, um mit alternativen Ausgabemedien auch Bildinhalte erschließen zu können.
Strukturierung der WebinhalteDie Auszeichnung von Inhalten mit strukturierenden Elementen ist notwendig, damit Nutzer mit Hilfe assistierender Technik navigieren und sich orientieren können.
HervorhebungenHervorhebungen können hilfreich sein, jedoch müssen sie auch dann verfügbar sein, wenn Nutzer die Farbe nicht wahrnehmen können.
Treffende LinkbezeichnungenAussagekräftige und im Kontext schlüssige Linktexte sind für alle Nutzer zur Orientierung notwendig und werden auch von Suchmaschinen honoriert.
Abkürzungen und AkronymeAbkürzungen und Akronyme können durch Markup allgemein verständlich gemacht und durch assistierende Technik passend interpretiert werden.
Anglizismen und Fremdwörter(Aktuelle Seite)
Allgemeine VerständlichkeitDas Hamburger Verständlichkeitskonzept unterstützt bei der Erstellung barrierefreier Texte.
Die folgenden Begriffe dieser Seite werden auch im Glossar definiert:

Allgemeine Verständlichkeit
Abkürzungen und Akronyme