Benimmregeln für Datentabellen Teil 2: Komplexe Datentabellen geschrieben von Tomas Caspers (2008)
Die Inhalte dieser Seite sind ursprünglich in einer vierteiligen Serie von der Aktion Mensch veröffentlicht worden. Auf www.barrierefreies-webdesign.de werden die ersten drei Teile auf mehreren Seiten verteilt präsentiert.
Beispiel: Abschlußtabelle 1977/78
Tabelle mit <th scope="col">
in der ersten Zeile und <th scope="row">
in der ersten Spalte, <td scope="row">
in der zweiten Spalte. Zusätzlich die Angabe verschiedener colgroup
(mit und ohne span
-Attribut) sowie THEAD
, TFOOT
und mehrere TBODY
:
Pl. | Verein | ↑↓ | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pl. | Verein | ↑↓ | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
1. | 1. FC Köln | 34 | 22 | 4 | 8 | 86:41 | +45 | 48 | |
2. | Borussia M'gladbach | 34 | 20 | 8 | 6 | 86:44 | +42 | 48 | |
3. | Hertha BSC Berlin | ↑ | 34 | 15 | 10 | 9 | 59:48 | +11 | 40 |
4. | VfB Stuttgart | ↑ | 34 | 17 | 5 | 12 | 58:40 | +18 | 39 |
5. | Fortuna Düsseldorf | ↓ | 34 | 15 | 9 | 10 | 49:36 | +13 | 39 |
6. | MSV Duisburg | 34 | 15 | 7 | 12 | 62:59 | +3 | 37 | |
7. | Eintracht Frankfurt | 34 | 16 | 4 | 14 | 59:52 | +7 | 36 | |
8. | 1. FC Kaiserslautern | 34 | 16 | 4 | 14 | 64:63 | +1 | 36 | |
9. | FC Schalke 04 | 34 | 14 | 6 | 14 | 47:52 | −5 | 34 | |
10. | Hamburger SV | 34 | 14 | 6 | 14 | 61:67 | −6 | 34 | |
11. | Borussia Dortmund | 34 | 14 | 5 | 15 | 57:71 | −14 | 33 | |
12. | FC Bayern München | 34 | 11 | 10 | 13 | 62:64 | −2 | 32 | |
13. | Eintracht B'schweig | 34 | 14 | 4 | 16 | 43:53 | −10 | 32 | |
14. | VfL Bochum | ↑ | 34 | 11 | 9 | 14 | 49:51 | −2 | 31 |
15. | SV Werder Bremen | ↓ | 34 | 13 | 5 | 16 | 48:57 | −9 | 31 |
16. | TSV 1860 München | ↑ | 34 | 7 | 8 | 19 | 41:60 | −19 | 22 |
17. | 1. FC Saarbrücken | ↓ | 34 | 6 | 10 | 18 | 39:70 | −31 | 22 |
18. | FC St. Pauli | 34 | 6 | 6 | 22 | 44:86 | −42 | 18 |
Der Beitrag Benimmregeln für Datentabellen besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
- Frühere, aktuelle & kommende Standards
Die Erstellung von sinnvollen, komplexen Datentabellen ist aufgrund der anhaltenden Vernachlässigung in der Standardisierung noch schwer.
- In der Theorie sind Theorie und Praxis gleich, in der Praxis sind sie es nicht
Neben der standardisierten Implementierung des HTML-Codes ist die Zugänglichkeit von Tabellen abhängig von der Unterstützung durch Hilfsmittel wie Screenreader.
- Wann ist eine Tabelle eine Tabelle?
Je nach logischer Struktur von Daten reicht es, die Daten durch eine Liste auszuzeichnen.
- Wann ist eine Tabelle eine barrierefreie Tabelle?
Erst die ganzheitliche Beachtung der Anforderungen für sehende, sehbehinderte und nicht-sehende Nutzer macht eine barrierefreie Tabelle möglich.
- Zuordnung mit
headers
undid
Inhalte in mehrdimensionalen, komplexen Tabellen sind nur durch die Verknüpfung mittels headers und id barrierefrei zugänglich zu gestalten.
- Zuordnung mit
scope
Das scope-Attribut ist technisch leicht umzusetzen, bringt aber auch abzuwägende Nachteile mit sich.
- Das
summary
-Attribut Das summary-Attribut ist nur eingeschränkt zugänglich und nur in begründeten Ausnahmefällen sinnvoll.
- Tabellenüberschriften mit
CAPTION
Abhängig vom Tabellenkontext stellen entweder CAPTION oder ein Hx-Element eine angemessene Technik zur Strukturierung dar.
- Innere Struktur mit
THEAD
,TBODY
&TFOOT
Unter anderem kann besonders die Druckausgabe durch den Einsatz von THEAD, TBODY und TFOOT in Verbindung mit CSS optimiert werden.
- Beispiel: Abschlußtabelle 1977/78
(Aktuelle Seite)
- Spalten gruppieren mit
COLGROUP
COLGROUP unterstützt die Formatierung einzelner Spalten in Tabellen.
- Zeilen gruppieren mit
rowgroup
Der Wert "rowgroup" des scope-Attributs erlaubt das Strecken einer Zelle über mehrere Reihen.
- Ausrichtung mit
scope
Neben scope für TH bietet scope für TD eine zusätzliche Möglichkeit der dezidierten Verknüpfungen für definierte Bereiche.
- Kategorisieren mit
axis
Das Attribut axis stellt eine Filterfunktion für vorgegebene Kategorien zur Verfügung.
- Abkürzungen und Zusatzinfos
Das abbr-Attribut (nicht ABBR-Element!) ermöglicht die Ausgabesteuerung von Überschriftenzellen.
- Kreuztabelle mit
scope
undabbr
Das Potential des abbr-Attributs wird in Verbindung mit dem scope-Attribut am Beispiel einer Kreuztabelle demonstriert.
- Was tun mit leeren Zellen?
Machen Sie sich bewusst, ob oder welche Informationen durch eine leere Zelle vermittelt werden.
- Der heilige Gral: Tabellen in PDF
Bei entsprechend sauber angelegtem Ausgangsmaterial können auch in PDF-Dateien einfache Tabellen barrierefrei aufbereitet werden.
- Fazit
Tabellen müssen unabhängig von einer Zugangstechnik universell nutzbar sein und vom Verantwortlichen mit akzeptablem Aufwand erstellt werden können.