Benimmregeln für Datentabellen Teil 2: Komplexe Datentabellen geschrieben von Tomas Caspers (2008)
Die Inhalte dieser Seite sind ursprünglich in einer vierteiligen Serie von der Aktion Mensch veröffentlicht worden. Auf www.barrierefreies-webdesign.de werden die ersten drei Teile auf mehreren Seiten verteilt präsentiert.
Beispiel: Abschlußtabelle 1977/78
Tabelle mit <th scope="col">
in der ersten Zeile und <th scope="row">
in der ersten Spalte, <td scope="row">
in der zweiten Spalte. Zusätzlich die Angabe verschiedener colgroup
(mit und ohne span
-Attribut) sowie THEAD
, TFOOT
und mehrere TBODY
:
Pl. | Verein | ↑↓ | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pl. | Verein | ↑↓ | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
1. | 1. FC Köln | 34 | 22 | 4 | 8 | 86:41 | +45 | 48 | |
2. | Borussia M'gladbach | 34 | 20 | 8 | 6 | 86:44 | +42 | 48 | |
3. | Hertha BSC Berlin | ↑ | 34 | 15 | 10 | 9 | 59:48 | +11 | 40 |
4. | VfB Stuttgart | ↑ | 34 | 17 | 5 | 12 | 58:40 | +18 | 39 |
5. | Fortuna Düsseldorf | ↓ | 34 | 15 | 9 | 10 | 49:36 | +13 | 39 |
6. | MSV Duisburg | 34 | 15 | 7 | 12 | 62:59 | +3 | 37 | |
7. | Eintracht Frankfurt | 34 | 16 | 4 | 14 | 59:52 | +7 | 36 | |
8. | 1. FC Kaiserslautern | 34 | 16 | 4 | 14 | 64:63 | +1 | 36 | |
9. | FC Schalke 04 | 34 | 14 | 6 | 14 | 47:52 | −5 | 34 | |
10. | Hamburger SV | 34 | 14 | 6 | 14 | 61:67 | −6 | 34 | |
11. | Borussia Dortmund | 34 | 14 | 5 | 15 | 57:71 | −14 | 33 | |
12. | FC Bayern München | 34 | 11 | 10 | 13 | 62:64 | −2 | 32 | |
13. | Eintracht B'schweig | 34 | 14 | 4 | 16 | 43:53 | −10 | 32 | |
14. | VfL Bochum | ↑ | 34 | 11 | 9 | 14 | 49:51 | −2 | 31 |
15. | SV Werder Bremen | ↓ | 34 | 13 | 5 | 16 | 48:57 | −9 | 31 |
16. | TSV 1860 München | ↑ | 34 | 7 | 8 | 19 | 41:60 | −19 | 22 |
17. | 1. FC Saarbrücken | ↓ | 34 | 6 | 10 | 18 | 39:70 | −31 | 22 |
18. | FC St. Pauli | 34 | 6 | 6 | 22 | 44:86 | −42 | 18 |
Der Beitrag Benimmregeln für Datentabellen besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Frühere, aktuelle & kommende Standards
Die Erstellung von sinnvollen, komplexen Datentabellen ist aufgrund der anhaltenden Vernachlässigung in der Standardisierung noch schwer.
In der Theorie sind Theorie und Praxis gleich, in der Praxis sind sie es nicht
Neben der standardisierten Implementierung des HTML-Codes ist die Zugänglichkeit von Tabellen abhängig von der Unterstützung durch Hilfsmittel wie Screenreader.
Wann ist eine Tabelle eine Tabelle?
Je nach logischer Struktur von Daten reicht es, die Daten durch eine Liste auszuzeichnen.
Wann ist eine Tabelle eine barrierefreie Tabelle?
Erst die ganzheitliche Beachtung der Anforderungen für sehende, sehbehinderte und nicht-sehende Nutzer macht eine barrierefreie Tabelle möglich.
Zuordnung mit
headers
undid
Inhalte in mehrdimensionalen, komplexen Tabellen sind nur durch die Verknüpfung mittels headers und id barrierefrei zugänglich zu gestalten.
Zuordnung mit
scope
Das scope-Attribut ist technisch leicht umzusetzen, bringt aber auch abzuwägende Nachteile mit sich.
Das
summary
-AttributDas summary-Attribut ist nur eingeschränkt zugänglich und nur in begründeten Ausnahmefällen sinnvoll.
Tabellenüberschriften mit
CAPTION
Abhängig vom Tabellenkontext stellen entweder CAPTION oder ein Hx-Element eine angemessene Technik zur Strukturierung dar.
Innere Struktur mit
THEAD
,TBODY
&TFOOT
Unter anderem kann besonders die Druckausgabe durch den Einsatz von THEAD, TBODY und TFOOT in Verbindung mit CSS optimiert werden.
Beispiel: Abschlußtabelle 1977/78
(Aktuelle Seite)
Spalten gruppieren mit
COLGROUP
COLGROUP unterstützt die Formatierung einzelner Spalten in Tabellen.
Zeilen gruppieren mit
rowgroup
Der Wert "rowgroup" des scope-Attributs erlaubt das Strecken einer Zelle über mehrere Reihen.
Ausrichtung mit
scope
Neben scope für TH bietet scope für TD eine zusätzliche Möglichkeit der dezidierten Verknüpfungen für definierte Bereiche.
Kategorisieren mit
axis
Das Attribut axis stellt eine Filterfunktion für vorgegebene Kategorien zur Verfügung.
Abkürzungen und Zusatzinfos
Das abbr-Attribut (nicht ABBR-Element!) ermöglicht die Ausgabesteuerung von Überschriftenzellen.
Kreuztabelle mit
scope
undabbr
Das Potential des abbr-Attributs wird in Verbindung mit dem scope-Attribut am Beispiel einer Kreuztabelle demonstriert.
Was tun mit leeren Zellen?
Machen Sie sich bewusst, ob oder welche Informationen durch eine leere Zelle vermittelt werden.
Der heilige Gral: Tabellen in PDF
Bei entsprechend sauber angelegtem Ausgangsmaterial können auch in PDF-Dateien einfache Tabellen barrierefrei aufbereitet werden.
Fazit
Tabellen müssen unabhängig von einer Zugangstechnik universell nutzbar sein und vom Verantwortlichen mit akzeptablem Aufwand erstellt werden können.