Benimmregeln für Datentabellen Teil 2: Komplexe Datentabellen geschrieben von Tomas Caspers (2008)
Die Inhalte dieser Seite sind ursprünglich in einer vierteiligen Serie von der
Aktion Mensch veröffentlicht worden. Auf www.barrierefreies-webdesign.de werden die ersten drei Teile auf mehreren Seiten verteilt präsentiert.
Tabellenüberschriften mit CAPTION
Mit dem CAPTION-Element lässt sich eine (sichtbare) Tabellenüberschrift definieren. Das Element folgt unmittelbar nach dem eröffnenden <table> und darf weitere HTML-Inline-Elemente, jedoch keine Block-Elemente (hx, P etc.) enthalten. In der Transitional-Variante von HTML können Sie zwar die Position der Tabellenüberschrift über das align-Attribut angeben, allerdings sollten Sie hierauf zu Gunsten von CSS verzichten. Die Angabe von table {caption-side: bottom;} macht hier, analog zu dem veralteten <caption align="bottom"> aus der Tabellenüber- eine Tabellenunterschrift.
Wenn Ihre Tabellen in herkömmlichen Content-Seiten stehen können Sie davon ausgehen, dass sich Screenreader-Nutzer dort in der Regel über die Überschriftenstruktur orientieren. In Fällen, wo Tabellen nicht der wesentliche Inhalt einer Seite sind, kann es sinnvoll sein, auf den Einsatz von CAPTION zu verzichten. Sie sollten dann die Tabellen mit tatsächlichen Überschriften (hx) versehen. Wenn die Tabellen jedoch der wesentliche oder sogar der alleinige Inhalt sind, dann bietet sich CAPTION an. Für die Nutzung solcher Seiten stehen dem Screenreader-Nutzer eine ganze Reihe von spezialisierten Tastaturbefehlen zur Verfügung – so springt der verbreitete Screenreader JAWS durch das Drücken der Taste T automatisch zur ersten Tabelle einer Seite und würde eventuell davor stehende Überschriften überspringen, sodass unter Umständen wesentliche Informationen verpasst würden.
Der Beitrag
Benimmregeln für Datentabellen besteht aus folgenden einzelnen Webseiten:
Frühere, aktuelle & kommende StandardsDie Erstellung von sinnvollen, komplexen Datentabellen ist aufgrund der anhaltenden Vernachlässigung in der Standardisierung noch schwer.
In der Theorie sind Theorie und Praxis gleich, in der Praxis sind sie es nichtNeben der standardisierten Implementierung des HTML-Codes ist die Zugänglichkeit von Tabellen abhängig von der Unterstützung durch Hilfsmittel wie Screenreader.
Wann ist eine Tabelle eine Tabelle?Je nach logischer Struktur von Daten reicht es, die Daten durch eine Liste auszuzeichnen.
Wann ist eine Tabelle eine barrierefreie Tabelle?Erst die ganzheitliche Beachtung der Anforderungen für sehende, sehbehinderte und nicht-sehende Nutzer macht eine barrierefreie Tabelle möglich.
Zuordnung mit headersundidInhalte in mehrdimensionalen, komplexen Tabellen sind nur durch die Verknüpfung mittels headers und id barrierefrei zugänglich zu gestalten.
Zuordnung mit scopeDas scope-Attribut ist technisch leicht umzusetzen, bringt aber auch abzuwägende Nachteile mit sich.
Das summary-AttributDas summary-Attribut ist nur eingeschränkt zugänglich und nur in begründeten Ausnahmefällen sinnvoll.
Tabellenüberschriften mit CAPTION(Aktuelle Seite)
Innere Struktur mit THEAD,TBODY&TFOOTUnter anderem kann besonders die Druckausgabe durch den Einsatz von THEAD, TBODY und TFOOT in Verbindung mit CSS optimiert werden.
Beispiel: Abschlußtabelle 1977/78Betrachten Sie die visuellen Realisierung der Tabelle, den dahinterliegenden Quelltext und testen Sie die Druckversion.
Spalten gruppieren mit COLGROUPCOLGROUP unterstützt die Formatierung einzelner Spalten in Tabellen.
Zeilen gruppieren mit rowgroupDer Wert "rowgroup" des scope-Attributs erlaubt das Strecken einer Zelle über mehrere Reihen.
Ausrichtung mit scopeNeben scope für TH bietet scope für TD eine zusätzliche Möglichkeit der dezidierten Verknüpfungen für definierte Bereiche.
Kategorisieren mit axisDas Attribut axis stellt eine Filterfunktion für vorgegebene Kategorien zur Verfügung.
Abkürzungen und ZusatzinfosDas abbr-Attribut (nicht ABBR-Element!) ermöglicht die Ausgabesteuerung von Überschriftenzellen.
Kreuztabelle mit scopeundabbrDas Potential des abbr-Attributs wird in Verbindung mit dem scope-Attribut am Beispiel einer Kreuztabelle demonstriert.
Was tun mit leeren Zellen?Machen Sie sich bewusst, ob oder welche Informationen durch eine leere Zelle vermittelt werden.
Der heilige Gral: Tabellen in PDFBei entsprechend sauber angelegtem Ausgangsmaterial können auch in PDF-Dateien einfache Tabellen barrierefrei aufbereitet werden.
FazitTabellen müssen unabhängig von einer Zugangstechnik universell nutzbar sein und vom Verantwortlichen mit akzeptablem Aufwand erstellt werden können.
Die folgenden Begriffe dieser Seite werden auch im Glossar definiert:

Innere Struktur mit THEAD, TBODY & TFOOT
Das summary-Attribut